GILBERT NOVY · ·· Asylagentur am 16. Mai 2019 – nur einen Tag bevor das Ibiza-Video die österreichische Innenpolitik durchschüttelte. Die massive Kritik von Experten, aus der Zivilgesellschaft sowie aus der damaligen Opposition an der Grundversorgungs betreuung für Asylwerber allein durch den Staat und – vor allem – an staatlicher Rechtsberatung ist nicht berücksichtigt worden. Kurz darauf war die Regierungskoalition, die dieses Leitprojekt türkis-blauer Asylpolitik auf den Weg gebracht hatte, Geschichte. Die Agentur hingegen ist ein Fakt. Sie entstand mit Inkrafttreten des Gesetzes am 19. Juni. Sein sperriger Name: „Bundesgesetz über die Errichtung der Bundesagentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen“ (BBU). FLUGHAFEN WIEN AG Menschenrechte“ gleich. Foto: APA / Hans Klaus Techt Landwirtschaft verliere an Bodenhaftung. nicht. tik. Hauptzweig ist die Milchwirtschaft. Irene Brickner Überfluss produziert. Bestand zu schützen. werden. (jub) Foto: APA/Picturedesk man am Werken. der Errichtung, Geschäftsführung und dem Aufsichtsrat der BBU beschäftigten. Teil zwei: Wie das Asylwesen umstrukturiert wird Kickl-Ressort nicht. geschlossen. Volksanwalt Bernhard Achitz (SPÖ) stellt einen Missstand fest: „Aufgrund eindeutiger Hinweise auf eine schwere psychische Erkrankung der Mutter hätte die Kinder- und Jugendhilfe von sich aus regelmäßig kontrollieren und mehr unterstützende Maßnahmen ergreifen müssen.“ In ihrem Bericht an die Behörde räumte die Stadt Wien selbst Versäumnisse ein. Zuvor hieß es seitens der MA 11 noch, die beteiligten Sozialarbeiter seien „sorgfältig“ vorgegangen. der Schulpflicht. (van) 14 Medien Neue Freie Zeitung GEZWITSCHER MeineStimme @meineStimmeDE Wer es schafft die #Bundeswehr zu demontieren, dem trau ich auch zu, der #EU den Rest zu geben. Von daher bin ich pro #VonderLeyen 04.07.19 07:16 Die Freude an der EU und deren jüngste Personalentscheidungen ist auch in Deutschland bereits längst enden wollend. Medienvielfalt ist nur auf der linken Seite gefragt und gut „profil“ deckt „Inseratenschwemme“ der FPÖ an „rechte Medien“ auf Entsetzen in den österreichischen Medien: Freiheitliche Politiker haben im Sinne der Medienvielfalt Inserate in sogenannten „rechten Medien“ geschalten. DocMike @DrGuertler Es ist keine „Seenotrettung“, 3 Wochen vor Lampedusa zu dümpeln, anstatt die „Geretteten“ nach Tunis zu bringen (deutsches Migrationszentrum). Aber das ging ja nicht, die Migranten hatten ja bereits 4.000 Euro pro Person an die Schlepper-Mafia für die Italien-Überführung gezahlt! 02.07.19 06:16 Seenot-Rettung de luxe: Die „Sea Watch“ brachte ihre Schützlinge nicht nach Libyen oder Tunis, sondern gleich an deren Reiseziel, Italien. Das ist dann aber Schlepperei. WHATSAPP GEFÄLLT MIR Norbert Hofer 07.07.2019 Das von der ÖVP nun herbeigeführte absolute Rauchverbot wird diesen negativen Trend weiter verstärken und noch mehr Wirtshäuser sterben lassen. Das Nachrichtenmagazin „profil“ berichtete in seiner aktuell erschienen Ausgabe, dass freiheitliche Minister, Mitglieder der oberösterreichischen Landesregierung sowie der Linzer Stadtregierung und die Linz AG innerhalb der vergangenen zweieinhalb Jahre Inserate in der Gesamthöhe von mindestens 116.000 Euro in „rechten Medien“ geschaltet haben. FPÖ IN DEN MEDIEN Eine ungebührliche Beeinflussung der der Nationalratswahl hat der „Kurier“ aufgedeckt. Nein, nicht die Russen, sondern die Gastwirte wollen über die sozialen Medien gegen das generelle Rauchverbot mobil machen, ÖSTERREICH· FUTUREZONE 18 GASTRONOMIE Wirte gegen Rauchverbot: „Wahl beeinflussen“ Aufstand. Lokale haben 1,2 Millionen Follower Im KURIER-Interview erklärte Po lischansky, was die Wirte planen „Jeder soll selber über seinenKörperbestimmenkönnen“,sagtGastronomHeinz Pollischansky. Der Chef mehrerer Betriebe in Wien kämpft seit jeher gegendas absoluteRauchverbot.Erist eine der Galionsfigurender Anti-Rauchverbot-Wirte. „Wir dürfen einen fettigen Schweinsbraten essen und Alkohol trinken, aber die Politiker wollen uns sagen, dass wir nicht rauchen dürfen. Das sehe ichnicht ein“, sagt Pollischansky. Viele Wirte hätten sich österreichweit als Bewegung zusammengetan. Allein in Wien seien es mehr als 200 Betriebe mit 5.000 Mitarbeitern. Insgesamt hätten die Lokale 1,2 Millionen FollowerinSozialen Netzwerken. „Damit können wir die Wahl beeinflussen. Wirwerden uns genau überlegen, welche Partei wir vorder Wahl unterstützen. Je nachdem, welche Partei uns unterstützt“,sagt Pollischansky. Bisher war es die FPÖ, die hinter den Wirten stand und das absolute Rauchverbotwiederkippte.Manhoffe aber,das sichwährend des Wahlkampfs auch andere Parteien auf die Seite der raucherfreundlichen Wirte stellen. Vondem Rauchverbotwären wohl auchandere Branchen wie Fleischer oder Bäcker betroffen, da die Gastronomen weniger Geld ausgeben könnten. Nachsatz: „Ja, Rauchen ist schädlich, das stimmt. Aber auch Arbeitslosigkeit ist schädlich. Die Leute, die in die Arbeitslosigkeit gedrängt werden –was machen die mit ihrem Leben? Vielewerden depressivund so weiter,und auchdas verursacht Kosten“, sagt Pollischansky. –BIRGIT SEISER KURIER.AT „Warum eigentlich“ Rauchverbot in Lokalen (8. 7. ab 18.35); Wh. jede Stunde auf schauTV undauf kurier.at WIESE WEG, STORCH WEG Burgenland. Die Population des geheimen Wappentieres der Burgenländer ist lautVerein Birdlife im Sinkflug. Grund dafür seien etwa die schwindenden Wiesenflächen, auf denen der StorchNahrung findet. JAN ROHZEHNAL/ISTOCKPHOTO VON FLORIAN CHRISTOF Luftfahrt. Um schnelles Umsteigenund eine guteAuslastung zu ermöglichen,sind einigeTricksnötig. Im unüberschaubaren Netz an Flugverbindungen dafür zu sorgen, dass Passagiereso schnell und effizient wie möglich von Anach Bkommen, ist für Airlines wie das Zusammenstückeln eines riesigen Puzzles. Da es für Fluglinien nicht möglich ist, jedeStadtdirektanzufliegen, wirddie gesamteAngelegenheit ungemein kompliziert. EsmüssenUmsteigemöglichkeiten eingeplant werden. Der Zwischenstopp soll dabei möglichstkurzsein. Kurze Zeitfenster Um Städte miteinander zu verbinden, gibt es für Fluggesellschaften je nach Geschäftsmodell zwei Möglichkeiten, wie die Flugpläne erstelltwerden: Mit sogenannten„Banked Hours“oder mit einem Point-to-Point-Netzwerk. Bei den „Banked Hours“ handeltessichumkurzeZeitfenster, in denen viele Flüge kurier.at Dienstag I 9. Juli2019 Damit a le Passagiere ihre Anschlussflüge erreichen können,müssen die Flugpläne entsprechend inte ligent erste lt werden Nach welcherLogik die Fluglinien ihre Flugpläne gestalten INNOVATION landen, abgefertigt werden undwiederabheben.Aufdiese Weise können Umsteigezeiten minimiertwerden. Billig-Airlines Billigfluglinien verfolgen einen anderen Ansatzals Airlines,dieaufgroßeFlughäfen als Drehkreuzesetzen. Billigflieger organisieren ihre FlugplänenachdemPoint-to- Point-Ansatz und kümmern sichdabei wenig um effizienteundkurzeUmsteigeverbindungen. Ihr Ziel ist es, die Zeit,diedieFliegeramBoden verbringen, so kurz wie möglichzuhalten, um möglichst viele Flugverbindungen pro Tagund Maschine durchführen zu können. Außerdem könnensie auf Flughäfendie ruhigenZeitenaußerhalbder Banked Hours nutzen, an denen ohnehin Ressourcen frei sind. Passagiere kommen mit Billigairline zwar günstig von einer Stadt in die andere, eine bequeme Verbindung mit Umsteigen istallerdingsGlückssache. Teure Stehzeiten Bei Banked-Hours-Flugplänen liegt die Schwierigkeit darin, dass in den ZeitfensternenormvieleFlügegleichzeitig abgefertigt werden müssen, was die Kosten und den logistischen Aufwand in gen –sei es das Unternehmen, die Marke,das Produkt oder die Konkurrenz –inder Presse oder in sozialen Medien findensoll. AnalyseinEchtzeit „Mit dem Algorithmus können Kommentare aus verschiedenen Blickwinkeln analysiert werden. Zum Beispiel wie positiv oder negativ Meinungen sind oder welche Themen, Markenoder Personen im gewünschten Zusammenhang genannt wurden“, erklärt Geschäftsführer Szekeres. In nur wenigen Minuten wird ermittelt, was Kunden oder Mitbewerber über das eigene Unternehmen sagen. die Höhe treibt. Da die Startzeiten an die einzelnen Blöcke angepasst sind, ergibt sichmanchmalfüreinenFliegereinelängereStehzeit,was die Airlines teuer zu stehen kommt. Denn ein Flugzeug spielt nur Geld ein, wenn es fliegt.EinFlieger,derherumsteht,kostetnur.Für die Airlines ist das Erstellen des Flugplans daher ein Abwägen zwischen guten Umsteigeverbindungen und effizienter Flugzeugnutzung. USAund zurück Das zentrale Drehkreuz für Austrian Airlines istder Flughafen Wien. Beispielsweise startenallefünfAustrian-Flüge von Wien in Richtung Nordamerikainnerhalbeiner halbenStunde.„Als Hub-Airline takten wir unseren Flugplanso,dassvordiesemBlock mit interkontinentalen Flügenein weiterer BlockanZubringerflügen in Wien eintrifft“, erklärt ein Sprecher der Austrian Airlines gegenüberdemKURIER.Aufdiesen eintreffenden Flügen befinden sich Passagiere, die dannetwaaufeineNordamerika- oder auf eine europäische Verbindung umsteigen. Umgekehrt ist es genauso: Rückflüge aus Nordamerika kommen ebenfalls gesammelt in einem gewissen Mit der Social-Listening- Software werden Verbrauchermeinungen sowie Reaktionenauf Firmen in den verschiedenen Social-Media- Kanälenausgewertet.Nutzer der Software können mit einer Liste an Suchbegriffen ausgewählte Quellen absuchen. „Das Durchforsten funktioniert fast inEchtzeit. Tagesaktuelle Ergebnisse sind Standard“,heißt es. Der Algorithmus läuft dabei permanent im Hintergrund. Stößt er auf einen Treffer, folgt die Benachrichtigung. Bei der Recherche wird aufgezeichnet, wo und was über das Unternehmen geschrieben wurde und welche Inhalte die Online-Reputa- Zeitraum in Wien an. Das ermöglich Transferpassagieren, auf den darauffolgenden Blockumsteigen zu können. In diesem Block sind wiederum unter anderem FlügenachOsteuropa,womit sichder Kreis schließt. Nord-Süd-Problematik Flüge von Nord- nach SüdamerikageltenalsdieschwierigstenRouten, um einen effizienten Flugplan zu erstellen. Die Airlinesentscheiden sichmeistdazu,ihreMaschinen in Südamerika länger am Boden zu lassen, um beim Rückflug nach Nordamerika möglichst viele Anschlussflüge gewährleisten zu können. Würden sie gleich nach der Landung nach Nordamerika zurückfliegen, würden sie in der Regel nachts ankommen und keine Anschlussverbindungenerreichen. American Airlines etwa versucht, das Beste daraus zu machen: Das Unternehmen hat am FlughafeninSão Paulo in Brasilien einen Hangar errichtet, um Flugzeugewarten zukönnen, während sie auf den Rückflug nachNordamerika warten. Die Airline profitiert dabei doppelt, da die Arbeitszeit der Techniker in Brasilien wesentlichgünstiger als in den USAist. Start-up analysiert Ruf von Unternehmen Imagepflege. Neticle untersucht ReaktionenzuProdukten und MarkeninOnline-Netzwerken Im InternetwirdanLob und Kritik nicht gespart. Gut für Unternehmen, denn die Reaktionen sind für die Weiterentwicklung von Produkten essenziell. Die unzähligen Rezensionen auszuwerten, istfürvieleeineMammutaufgabe. Dies will das ungarische Start-up Neticle, das 2012 als Universitätsprojekt gestartet wurde und inzwischen in acht Ländernagiert, erleichtern und bietet einen Algorithmus für Online-Textanalysen. Péter Szekeres, Róbert Horváth und Zoltán Csikós haben ein automatisiertes und auf künstlicher IntelligenzbasierendesSystementwickelt, das alle Erwähnun- Persönliches Exemplar für AOM-Benutzer pafpoekirchner - (C) APA-DeFacto GmbH. A le Rechte vorbehalten. Kritik an FPÖ-Inseraten: Linker Eintopf statt Medienvielfalt! Böse, rechte Medien Als „rechte Medien“ tituliert das „profil“ den oberösterreichischen „Wochenblick“, das Monatsmagazin „Alles Roger?“, Andreas Mölzers „Zur Zeit“, die Internetplatform „unzensuriert.at“ , sowie „Info Direkt“. Was „profil“ allerdings verschweigt, ist dass allein die FPÖ-Ministerien im vergangenen Jahr Inserate in den Mainstream-Medien in Höhe von 9 Millionen Euro geschaltet haben, die kündigte der Gastronom Heinz Pollischansky an. „Ja, Rauchen ist schädlich, das stimmt. Aber auch Arbeitslosigkeit ist schädlich“, warnte er – wie die FPÖ – vor einem Wirtshaussterben. Der „Standard“ offenbart einmal mehr seine seherischen Fähigkeiten zu blauen Skandalen im Artikel über das „Bundesgesetz über die Errichtung der Bundesagentur tion beeinflussen. Besonders geeignetsei Neticle für Großunternehmen wie Versicherungen, Banken, LebensmittelhändleroderLuftliniensowie für kleinere und mittlere Betriebe, die einen regen Austauschmit ihren Kunden über digitale Kanäle haben, sagt ein Firmensprecher. Expansion 10 | DIENSTAG, 9. JULI 2019 DER STANDARD B Das Start-up hat vorKurzem das Akzeleratorenprogramm des Wiener Start-up-Zentrums Wexelerate absolviert. Nach dem Start inUngarn, Bulgarien, Rumänien, Georgien, Ukraine, Russland, Polen und Deutschland folgt jetztauchderMarkteintrittin Österreich. –ANDREEA IOSA eschlossen wurde das Gesetz für die neue staatliche Erste Umsetzungsschritte muss nun die amtierende Regierung setzen – im Fall des derzeitigen Justizministers und Vizekanzlers Clemens Jabloner wohl gegen dessen noch im Mai dokumentierte Überzeugung. Da unterzeichnete der ehemalige Präsident des Verwaltungsgerichtshofs einen offenen Brief, mit dem kritische Bürger und Prominente gegen eine staatlich organisierte und kontrollierte Flüchtlingsrechtsberatung protestierten. Derlei komme einer „Aushöhlung fundamentaler Rechtsberatung à la Kickl Konkret obliegt es jetzt etwa dem Justizministerium, die Verträge mit dem Verein Menschenrechte Österreich (VMÖ) und der aus Diakonie und Volkshilfe gebildeten Arge Rechtsberatung zu kündigen. Diese beraten Asylwerber derzeit in der Berufung vor dem Bundesverwaltungsgericht, wobei Ex-Innenminister Herbert Kickl (FPÖ) vor allem die Tätigkeit der Arge ablehnte, die die Anerkennungschancen der Asylwerber im Auge hat. Die Vertragsauflösungen würden vorbereitet, sodass sie zu Jahresende mit zwölfmonatiger Kündigungsfrist in Kraft treten könnten, hieß es auf Standard-An - frage im Justizministerium. Und auch im Innenministerium, wo 21-Jährige starb im Bad an Vergiftung durch Kohlenmonoxid Wien – Am Samstag ist es passiert, erst am Montag wurde es bekannt: In Wien-Landstraße erlag eine 21- jährige Frau einer Vergiftung durch Kohlenmonoxid (CO). Grund dafür war eine offenbar stark verschmutzte Gastherme. Die Frau war beim Duschen im Bad bewusstlos zusammengebrochen. Ihre Familie brach die Tür auf und verständigte die Rettung. Reanimationsversuche blieben vergeblich. Vor drei Wochen starb auch ein 16-Jähriger in Wien-Margareten an einer CO-Vergiftung. Da CO geruchlos ist, bemerkt man eine hohe CO-Konzentration erst bei Anzeichen wie Kopfweh oder Schwindel. Ein CO-Melder schlägt rechtzeitig an. Geräte gibt es im Fachhandel in allen Preisklassen – auch kombiniert mit einem Rauchmelder. (APA, red) In diesem Hau starb die Frau. chronik Die neue Asylagentur als Postenparadies Wie Asylwerber in Österreich leben und wie sie ihre Rechte im Verfahren wahren können, wird sich ab 2020 grundlegend ändern. Die neue Asylagentur verstaatlicht fast das gesamte Flüchtlingswesen und schafft im Innenministerium eine Vielzahl neuer Jobs. Asylwerber vor dem Eingang des Erstaufnahmezentrums Traiskirchen: Künftig obliegt dem Staat sowohl ihre Betreuung als auch ihre Beratung. Alles Käse in Vorarlberg Naturschutzrat rät zu Ökologisierung durch Vielfalt in der Landwirtschaft Bregenz – Die Vorarlberger Landwirtschaft braucht eine klare Zukunftsperspektive. „Das System Landwirtschaft krankt“, diese Diagnose stellt der Naturschutzrat Vorarlberg, ein beratendes Gremium der Landesregierung. Der Schutz von Lebensraum, Arten, Boden und Klima – alles Grund - lagen der Landwirtschaft, werde vernachlässigt. Die regionale Ratsvorsitzende Gerlind Weber präsentierte am Montag ein Strategiepapier zur Transformation von Landwirtschaft und Förderwesen. Die Empfehlung: Bauern und Konsumenten sollen Lebensraumpartnerschaften werden. Übersetzt heißt das: Bauern sollen jene Lebensmittel erzeugen, die gebraucht werden, Konsumenten sollen für ökologischen Anbau und tiergerechte Haltung bessere Preise bezahlen. Der Bauer soll aus der Förderkomfortzone wieder ins Unternehmertum finden, rät Studienautorin Maria Anna Schneider-Moosbrugger. Die Landwirtschaft brauche eine Start-up-Kultur, die sich der Kreislaufwirtschaft und regionalen Kooperationen verschreibe. Das Potenzial dafür sieht sie bei Persönliches Exemplar für AOM-Benutzer pafpoekirchner - (C) APA-DeFacto GmbH. A le Rechte vorbehalten. ÖVP-Minister in Höhe von 14 Millionen Euro. Da sind die 116.000 in zweieinhalb Jahren gerade einmal „peanuts“. Dass auch das „profil“ in nur zwei Quartalen selbst mehr als 150.000 Euro an Regierungsinseraten kassiert hat, das verschweigt das „Aufdeckermagazin“ seiner schwindenden Leserzahl. den Jungen und Frauen. Landwirte müssten wieder für Mensch und Mitwelt brennen, „nicht ausbrennen für den täglichen Kampf um die pure Existenz“. Zurück mit Anfang 2020 sämtliches Vermögen des bisherigen Referats Asyl-„Versorgungsleistungen“ – Gebäude, Fuhrpark, Rechtsverhältnisse, Forderungen und Verbindlichkeiten – in das Eigentum der Agentur BBU übergeht, ist Eine „eigens für die BBU eingerichtete Projektgruppe“ beschäftige sich mit der „Umsetzung der vom Gesetzgeber beschlossenen Vorgaben“, reagierte die dortige Pressestelle auf eine Vielzahl von Standard-Fragen. Die meisten davon blieben unbeantwortet – insbesondere jene, die sich mit Viele Posten zu besetzen Tatsächlich hält sich das BBU- Errichtungsgesetz, etwa was die Zahl künftiger Geschäftsführer angeht, bedeckt. Es werde „einen oder mehrere“ derartige Posten geben, heißt es in Paragraf 9. Der Empfehlung des Rechnungshofs ASYL REPORT (RH) im Begutachtungsverfahren, hier zumindest „eine Obergrenze“ festzulegen, folgte man im Ex- Ebenso verfuhr man mit der RH- Empfehlung, die Bestellung einer „interimsmäßigen Geschäftsführung“ zu überdenken. Diese obliegt „dem Innenminister“ – und zwar gleich „für 24 Monate“ sowie ohne das Stellenbesetzungsgesetz anzuwenden. Auch im Agenturaufsichtsrat wird das Innenministerium das Wort führen: Sechs von zwölf Mitgliedern sollen aus dem Haus selbst kommen, vier aus der BBU-Interessenvertretung. „Das passt gut zu der großzügigen Postenvergabe in Kickls Ex- Kabinett“, so SPÖ-Nationalratsabgeordneter Reinhold Einwallner: „Die Kontrolle der Agentur wird das künftig sehr erschweren.“ für Betreuungsund Unterstützungsleistungen“ (BBU), die neben der Betreuung auch die Rechtsberatung der Asylwerber übernehmen wird. Das Blatt erblickt darin ein „Postenparadies“ für die FPÖ, obwohl noch kein einziger Posten vergeben wurde und Herbert Kickl nicht mehr Innenminister ist. zum Beobachter, Forscher und Entwickler mit hohem Bewusstsein für das Mitweltgefüge müssten Bauer und Bäuerin kommen, sagt Schneider-Moosbrugger. Jährlich sollen zehn Prozent des Landwirtschaftsbudgets, da sind acht Millionen Euro, in die Förderung neuer landwirtschaftlicher Konzepte fließen. Landesregierung und Bauernkammer können zum Strategiepapier nicht Stellung nehmen, sie kennen es noch Selbstversorgung schlecht Aktuell wirtschaften in Vor - arlberg 3500 Bäuerinnen und Bauern, nur noch ein knappes Drittel macht dies hauptberuflich. Mit einem Anteil von 15 Prozent Biobauern ist Vorarlberg Schlusslicht der österreichischen Statis- Betrachtet man den Selbstversorgungsgrad, wird die fehlende Produktvielfalt deutlich. Bei Getreide beträgt der Selbstversorgungsgrad zwei Prozent, bei Gemüse sieben Prozent, auch bei Obst liegt man unter zehn Prozent. Selbst mit Fleisch – Schwein drei Prozent und Rind 60 Prozent – kann man sich nicht durch regionale Produkte versorgen. Käse wird hingegen mit 147 Prozent im Sorgen bereitet dem Naturschutzrat der Flächenverlust durch Bodenversiegelung. Täglich gehen Flächen im Ausmaß von zwei Fußballfeldern verloren. Allein im letzten Halbjahr wurden rund 50 Hektar aus der Landesgrünzone genommen oder zur Umwidmung beantragt. 13 Organisationen, darunter der Naturschutzrat und auch die Landwirtschaftskammer, fordern nun von der Landesregierung in einer Allianz für Bodenschutz ein Moratorium: Eine sofortige, fünfjährige Nachdenkpause soll dazu dienen, Strategien zur Umsetzung des im April im Landtag beschlossenen Raumbilds 2030 zu entwickeln und die Landesgrünzone in ihrem Ein weiterer Landtagsbeschluss könnte Bodenschutz und Ökologisierung der Landwirtschaft forcieren. Der Landtag erklärte in seiner letzten Sitzung den Klimanotstand. Künftig sollen alle Gesetze und Förderungen auf Vereinbarkeit mit dem Klimaschutz geprüft Volksanwaltschaft ortet mangelnde Kontrolle bei verhungerten Frauen Wien – Im Mai dieses Jahres wurden eine 45-jährige Frau und ihre 18-jährigen Zwi lingstöchter in einer Wohnung in Wien tot aufgefunden. Laut Polizeiangaben waren die drei Frauen verhungert. Die Staatsanwaltschaft wartet noch auf ein Obduktionsgutachten. Wie es dazu kommen konnte, beschäftigte auch die Volksanwaltschaft: Diese untersuchte das Vorgehen des Jugendamts (MA 11), in dessen Betreuung die Familie zumindest zeitweise stand. Die Prüfung ist ab- Volksanwalt Achitz fordert mehr Ressourcen für die aufsuchende Elternarbeit, speziell für die Zeit vor dem Eintritt in den Kindergarten und nach dem Ende Foto: NFZ 1.743 Personen gefällt das. Weil es bei den Verbots-Gutmenschen und deren Medien gut ankommt, ist die ÖVP umgefallen.
Nr. 28/29 Donnerstag, 11. Juli 2019 g Schnitzler’scher Einklang von Werk und Wiedergabe Spannung und Anteilnahme in Reichenau In Reichenau, dem Burgtheater des Sommers, durfte man wieder Arthur Schnitzler sehen. Dessen besondere Sphäre und Motivik kam in dem Drama „Der Ruf des Lebens“ in meisterhafter Weise zur Geltung. Wiewohl der Titel – wie denn auch selbstverständlich bei diesem Autor – eigentlich irreführend ist. Ruft das Leben? Ruft hier nicht vielleicht immer wieder der Tod? Allgegenwärtig ist jedenfalls die bedrückende Tragik, unentrinnbar und allumfassend. Marie, von ihrem alten kranken Vater tyrannisiert und zu ständiger Anwesenheit im Krankenzimmer verurteilt, hat mit ihren 27 Jahren das unbezwingbare Gefühl, das Leben sei an ihr bereits vorbeigegangen. Männer, die um sie warben, mussten von ihr abgewiesen werden, und wenn sie ihr auch jetzt noch den Hof machen, prallt das an ihr ab, zur Liebe ist sie nicht mehr fähig. Da wäre der Forstadjunkt, als Inbegriff des strotzenden Lebens wunderbar dargestellt von Dominik Raneburger, da wäre auch Albrecht, ein junger Offizier, blass, wie Schnitzler ihn wollte, gespielt von René Peckl, und da wäre vor allem der Hausarzt Dr. Schindler, unglaublich vernünftig argumentierend, bravourös durch Sascha Oskar Weis charakterisiert. Er behandelt den alten bösartigen Moser, beklemmend echt verkörpert von Toni Slama, schon seit Jahren, und Marie, deren Gesichtsausdruck einen noch lange verfolgt, denn Johanna Prosl gestaltet ihre Mimik zwar als ständige Anklage gegen das Schicksal und gegen ih- Foto: Festspiele Reichenau ren Vater, zeigt dabei jedoch einen Abwechslungsreichtum, der einem den Atem verschlägt. Der Arzt ist es auch, der Marie für ihren despotischen Vater einen Schlaftrunk überantwortet, von dem er sagt, dass „in diesem Fläschchen der Schlaf von hundert Nächten“ enthalten sei. Wie selbstverständlich schüttet die Tochter den ganzen Inhalt des Fläschchens ins Glas des 79jährigen, zumal da er noch vorher überheblich gesteht, der einzige Überlebende des Regiments der „Blauen Kürassiere“ zu sein, die vor dreißig Jahren auf Grund der unangebrachten Flucht ihres Rittmeisters ums Leben gekommen waren und damit den Krieg verloren hatten. Er aber war dieser Rittmeister. Überall der Ruf des Todes Jetzt sollen wiederum, in einem neuen Krieg, junge Soldaten der „Blauen Kürassiere“ in die Schlacht ziehen, um einem sicheren Tod entgegenzugehen, damit aber in militärischer Denkweise die Schuld von seinerzeit zu büßen. Gabriele Schuchter als „Frau Richter“ bringt in diesen Stunden wunderbar ein wenig „gesunden Menschenverstand“ ins Spiel, was ihr aber nichts nützt, denn auch sie hat ihre eigenen Sorgen, der Gesundheitszustand ihrer 19jährigen Tochter Katharina, die, von Alina Fritsch als flackerndes Irrlicht zwischen jubelnder Ausgelassenheit und tiefer Trauer auf der Bühne Unruhe verbreitend, ist besorgniserregend. Thomas Kamper und David Jakob begraben jegliche Hoffnung auf irgendetwas Positives als Oberst und Offizier, letzterer ist der Geliebte der Frau des ersteren, und ein Schuss sorgt dafür, dass auch ihn, wie es bei Schnitzler an anderer Stelle heißt, bald der Rasen zudeckt. „Der Sinn uns’res Lebens ist der Weg und nicht das Ziel“, sagt Arthur Schnitzler. „Jede Erfüllung zerfließt uns unter den Händen, und das Ziel ist keines mehr, sobald es erreicht wurde.“ – Er hat damit nicht ganz recht. Denn das Ziel Reichenau ist durchaus eines, das anzustreben sich lohnt. Herbert Pirker Foto: FPÖ Wien Steirer erscheffelt 11.100 Euro Achtung, fertig, Money Maker, los! Die Geldscheffel-TV-Show „Money Maker“, ist seit 1. Juli 2019 in ORF 2 wieder auf Sendung. Bis Sonntag, den 25. August, bittet Moderator Alexander Rüdiger die Kandidaten täglich unter die Gelddusche, in der es einmal mehr gilt, möglichst viele der herumwirbelnden Geldscheine zu fangen. Die Bilanz der ersten Woche kann sich übrigens sehen lassen: Romana aus Wien gelang es in der ersten Sendung 8.700 Euro im Windkanal zu scheffeln. Getoppt wurde dieses Ergebnis vom bisherigen Spitzenreiter Christian aus der Steiermark, dem es dank Gewinn-Verdoppler-Karte gelang 11.100 Euro zu erscheffeln. Der Weg in die Gelddusche: Wer auf dem „Money Maker“ Rubbellos drei ORF-Symbole aufrubbelt, dem ist der Eintritt in die Gelddusche sicher. Alle, die drei Lose mit je zwei ORF-Symbolen an „Money Maker“, 1038 Wien, Postfach 50, einsenden, nehmen an den Ziehungen zur Ermittlung weiterer Kandidaten teil. Aloha: Rubbellos im Hawaii-Look Kultur/Blitzlicht 15 Vizebürgermeister springt für säumige Stadt Wien ein Große Freude bei der dreijährigen Amy und ihrer Mutter Eva: Das Mädchen war in Floridsdorf am Franz- Die Money Maker Gelddusche ist in die neue Saison gestartet Mit dem neuen Rubbellos bis zu 25.000 Euro gewinnen Jonas-Platz in einen offenen Kanalschacht gefallen. Sie kam ins Spital, ihr Roller und ihre Tasche wurden vom Unfallplatz gestohlen. Nun sorgte FPÖ-Vizebürgermeister Dominik Nepp für Hilfe: „Es ist ein Skandal, dass sich die Stadt Wien bisher nicht bei der Mutter des verunfallten Mädchens gemeldet hat. Ich stelle der Mutter rechtliche Beratung zur Verfügung und dem kleinen Mädchen als Wiedergutmachung einen neuen Rucksack und Roller.“ Anzeige „Aloha“ heißt das neue Sommer-Rubbellos der Österreichischen Lotterien. Der Hawaii-Look des Loses inklusive Hula-Mädchen sorgt dabei für Südsee-Feeling pur. Und mit etwas Glück kann das neue Rubbellos dem Fernweh entgegenwirken und damit Inselträume wahr werden lassen. Denn mit Hauptgewinnen bis zu 25.000 Euro lässt sich die Urlaubskasse gut füllen. Und so geht‘s: Einfach das Feld „Ihre Gewinnsymbole“ und die große Rubbelfläche aufrubbeln. Stimmt eines der beiden Gewinnsymbole unter der kleinen Rubbelfläche mit einem der sechs Symbole unter der großen Rubbelfläche überein, so hat man den darunter stehenden Geldbetrag 1 x gewonnen. „Aloha“ ist zum Preis von 2 Euro in allen Annahmestellen erhältlich. Foto: Andreas Friess/ORF
Laden...
Laden...
Laden...