Aufrufe
vor 4 Jahren

Sicherungshaft für gefährliche Fremde

  • Text
  • Zukunftsreich
  • Gallitzinstrasse
  • Wahlumfrage
  • Bundesheer
  • Entscheidung
  • Interview
  • Sicherungshaft
  • Steiermark
Opposition will Innenminister bei mehr Sicherheit für Österreich im Stich lassen

18 Ge ty Symbolfoto Ge

18 Ge ty Symbolfoto Ge ty Images/EyeEm Ge ty Images (2), ÖVP Land OÖ, Engel Schüler BILD: SN/HEINZ BAYER HERMANNFRÖSCHL, BIRGI TA SCHÖRGHOFER fen ihn zum Interview. SN: Wie fühlt man sich als PongauerimWa serkopfWien? Ländern, aber das Problem der Bürokratie ist übera l virulent. SN: Sie sagteneinmal, das Einkommensteuergesetzsolte man einstampfenundneu schreiben, weil es kaum mehr lesbar ist. Gibt es dafür konkrete Pläne? ganz fix kommen. SN: Können Sie Details nennen? DIENSTAG, 19. FEBRUAR 2019 WIRTSCHAFT stimmte Personen- und Berufsgruppen draufzahlen. SN: Es gibt im Steue recht aber auch Begünstigungen wie die steuerlicheBe serste lung des 13. und 14. Gehalts. WerdenSiediesebeiderReform angreifen? SN: Was ist mit Pendlerpauschale oder Berufspauschalen? Das wird auch a les bleiben? Ja, das wird bleiben. SN: Erleichterung wäre sicher, derzeit 132 Euro auf 300 Euro erhöhen. 60.000 Arbeitnehmer mü sen künftig keine Arbeitnehmerveranlagung mehr machen. SN: Wir habeninSalzburg, und nicht nur hier, ma sive Disku sionenumAirbnb-Ver- mietungen. Wäre eine Betriebsausgabenpauschalierung von 35.000EuronichteinFreibrief für solcheAktivitäten? SN: Für Einkommensmilionäre gibt es einen Spitzensteuersatz von 5 Prozent, der ist bis 2020 befristet. Für Aufregungsorgte zuletztIhreAu sage, eine Verlängerungwärekeingutes SignalfürdenWirtschafts- standort. BleibenSiedabei? SN: Er bleibt also, wie er ist? So ist es. Die Wirtschaftwünschtsich eine Senkungauf20Prozent oder weniger. Wie realistisch ist ein Einser vorn? gung erzielt werden, werde Neus e- land die Pläne vorübergehend a leine vorantreiben. Im Mai wi l die Regierung weitere Details publizieren. Eine Digitalsteuer wird auch in Europa diskutiert. Kla sische Unternehmen zahlen höhere Steuern als Digitalkonzerne, weil diese oft keinen steuerlichen Sitz in Europa haben oder ihre Geschäfte in Länder mit vorteilhaften Steue regelungen verlegen. SN, dpa, APA SN: Für 2021 ist eine Lohnsteue reformgeplant. Zuletzt wurdekolportiert, da s die unterendreiTarifeauf20, 30 und 40 Prozentgesenkt werdenso len. Stimmtdas? werden so len. SN: Einer Berechnungder AgendaAustriazufolgebringt den Mi tel- und NiedrigverdienerneineLohnsteuersenkung gar nichts, wenn man nicht zeitgleichdiekalteProgresion abscha ft. SN: Die kalte Progre sion fri st aber a ljährlicheinengroßen Teil der Gehaltserhöhungen auf. Das hat auch die FPÖ immer wiederkritisiert. Trotzdem wird die Abscha fung der kaltenProgre sion wieder in die nächsteLegislaturperiode verschoben. Netzwerktochter. SN, APA, Reuters auch entsprechend binden. SN: Die könnenesnatürlich wiederko rigieren. schaue ich mir an. SN: Trotzdemhatmanauch bei dieser Regierungden Eindruck, da s zuerst die Geschenkeverteiltwerdenund man noch immernichtklar sieht, wo die ma siven strukture len Einsparungenkommen. 14 Medien Neue Freie Zeitung GEZWITSCHER O5 2.0 (meistens) @Marosnet1 #Strache fördert mit Steuermitteln & im Namen des Sportministeriums rassistische Hetzerei getarnt als „Diskussion“. Wann wird diese unsägliche faschistische & zutiefst antidemokratische #FPÖ endlich verboten? Viel Zeit is nimmer! Mika Sun @MikaSun15 GEFÄLLT MIR HC Strache 18.02.2019 13.02.19 12:58 Virtueller Widerstandstwitterant kurz vor Nervenzusammenbruch. #Broder, Sie sind raus. Wir brauchen #Allianzen gegen #Rassismus und #Antisemitismus. Keine Frontenbildung, keine Opferkonkurrenz und kein Kuscheln mit #Nazis. 14.02.19 22:37 30 Jahre nach dem Mauerfall bauen Deutschlands Linke an der nächsten innerdeutschen Mauer. WHATSAPP Schreiben, was die anderen Medien verschweigen Die Online-Plattform „unzensuriert“ ist zehn Jahre jung In zehn Jahren hat die Plattform das von Mainstream-Medien auferlegte „Schmuddel-Image“ abgeschüttelt und wird längst als Konkurrenz gefürchtet. Am 19. Februar 2009 um 13.12 Uhr wurde der erste Artikel auf „unzensuriert.at“ veröffentlicht. Seither hat sich viel getan. Ziel der neuen Internetzeitung war und ist es, täglich Nachrichten zu bringen, die vom Mainstream verschwiegen, zensiert oder unvollständig („Lückenpresse“) veröffentlicht werden. Mehr als 20.000 Artikel Das Medium, das vom damaligen Dritten Präsidenten des Nationalrats Martin Graf, initiiert wurde, hat es seither auf mehr als 20.000 Artikel gebracht. Erwähnt werden FPÖ IN DEN MEDIEN Ähnlich wie die Bundeshauptstadt Wien hat auch Oberösterreichs Landeshauptstadt Linz ein „zugewandertes Bildungsproblem“. 3.900 Schüler oder ein Drittel der Pflichtschüler verstehen kaum Deutsch und können dem- Oberösterreich stellt. Die Eltern, beide 44 Jahre alt, kamen mit einem Schock davon. Am Auto entstand Totalschaden. Während die Straßenmeisterei versuchte, die Fahrbahn von dem Geröll zu befreien, überprüften Geologen den Hang. Gegen 18 Uhr wurde die Straße für den Verkehr freigegeben. OO HEUTE Aus den Bezirken NEwS iN KürzE Eltern retteten Kind. Achtjähriger unter Lawine verschüttet Kärnten/OÖ. Ein Achtjähriger aus OÖ ist am Sonntag kurz nach 17 Uhr bei einer Schneebar im Skigebiet Nassfeld in Kärnten von einer Dachlawine getroffen worden. Die Eltern gruben den Buben selbst aus. Er kam mit Prellungen ins Spital. Traunviertler knackt den Doppeljackpot OÖ. Die Lotto-Sonntagsziehung hat einem Oberösterreicher einen Solo- Sechser beschert. Mit dem vierten von sechs Quicktipps knackte ein Traunviertler einen Doppeljackpot. Dafür erhält der Glückspilz 2,7 Millionen Euro. Hanfplantage am Hof. Hanf auf Bauernhof angebaut: Prozess Linz. Am Landesgericht Linz musste sich am Montag ein Paar vor Gericht verantworten, weil es auf seinem Hof Cannabis angebaut haben soll. Mehr als 50.000 Euro soll der 58 Jahre alte Mann und seine Lebenspartnerin eingenommen haben. Bis zu 15 Jahre Haft drohen. 3.900 Schüler verstehen kaum den Unterricht Jeder 3. Schüler kann nicht Deutsch OÖ ist auf einen ungeregelten Austritt Großbritanniens aus der EU vorbereitet. OÖ. „Falls das Risiko eines ungeregelten Austritts eintreten sollte, müssen wir bereits vorher die gesetzlichen Maßnahmen ergriffen haben, um Chaos zu vermeiden. So geben Von den 12.366 Linzer Pflichtschülern spricht ein Großteil nicht gut Deutsch. Linz. „Der Anteil von Schülern ohne deutsche Muttersprache ist in Linz seit dem Schuljahr 2009/10 dramatisch gestiegen, wie aktuelle Zahlen der OÖ-Bildungsdirektion zeigen“, sagt Stadtrat Markus Hein (FPÖ). Heuer sind es bereits 7.588 Schüler in allgemeinbildenden Pflichtschulen, die nicht Deutsch als Muttersprache haben, was einem Anteil von mehr als 61 Prozent entspricht. „Vor neun Jahren waren es noch knapp 48 Prozent“, analysiert Hein. In Linz haben knapp 58 Prozent der Volksschüler eine andere Muttersprache. Davon können laut Hein rund 3.900 Kinder dem Unterricht nicht oder kaum folgen – womit fast jeder dritte Pflichtschüler betroffen ist. Eltern müssen die Schulbank drücken Hein fordert erneut die Deutschpflicht in der Pause. In Wels wurde eine andere Lösung gesucht: Eltern, deren Kids eine nicht-deutsche Muttersprache haben, sollen wieder die Schulbank drücken. Das Pilotprojekt aus Wels, wo 68 % der Kinder zu Hause nicht Deutsch sprechen, könnte bald in ganz OÖ umgesetzt werden. LH Thomas Stelzer mit dem britischen Botschafter Leigh Turner. Brexit-Begleitgesetz im Landtag ›Deal or No Deal‹: OÖ ist für jeden Fall vorbereitet wir auch den 765 britischen Staatsbürgern in Oberösterreich die notwendige Sicherheit“, sagt LH Thomas Stelzer (ÖVP). Das von Stelzer beauftragte „Oö. Brexit-Begleitgesetz“ wird dem Landtag am 7. März zum Beschluss vorgelegt. Zehn Jahre erfolgreich aufgedeckt: „unzensuriert.at“ sollte da jener über die Übergriffe in der Silvesternacht in Köln vor wenigen Jahren, die anfangs von der Medienöffentlichkeit negiert wurden. „Unzensuriert“ nahm eine andere Position ein. Das Medium berichtet auch immer wieder kritisch über Flüchtlingskrise, Islamisierung, Genderwahn oder die Auswüchse „politischer Korrektheit“. helfen sich gegenseitig. Zusätzliche Sprachförderung Linz. 7.588 Linzer Schüler haben keine deutsche Muttersprache. 3.900 können dem Unterricht nicht ausreichend folgen, werden als außerordentlich geführt oder mit zusätzlicher Sprachförderung unterrichtet. belegt den zweiten Platz Unternehmen in OÖ glänzen mit guter Bonität In Vorarlberg, OÖ und Tirol ist das Geschäftsrisiko am geringsten. OÖ. Im Westen Österreichs ist es sicherer, Geschäfte zu machen, als in im Süden und Osten des Landes. Das geht aus einem Ranking des Wirtschaftsinformationsdienstes Bisnode D&B zur Bonität der Unternehmen in den einzelnen Bundesländern hervor. Dabei schnitten Unternehmen in Vorarlberg, Oberösterreich und Tirol am besten ab, während Wien und Kärnten die letzten Plätze belegten. Bisnode hat mehr als 500.000 österrei- entsprechend nicht dem Unterricht folgen, berichtet „Österreich“ über den Warnruf von FPÖ-Stadtrat Markus Hein. Der fordert erneut die Deutschpflicht auch in der Pause, damit das Sprachdefizit schneller behoben werden kann. Im Pongau geboren, aber in Wien „akklimatisiert“. ÖVP-Klubobmann Martin Hajart. Integrations- Strategie wird überarbeitet Linz. Das Linzer „Maßnahmenpaket Integration“ stammt aus dem Jahr 2010. Seither haben sich die Umfeldbedingungen stark verändert. Zum 1. Jänner waren 49.864 Ausländer aus insgesamt 149 verschiedenen Nationen in Linz mit Hauptwohnsitz gemeldet. Das sind 24,1 % der Gesamtbevölkerung. In der letzten Sitzung des Stadtsenats wurde nun mehrheitlich die Neuauflage der Linzer Integrationsstrategie beschlossen. ÖVP-Klubobmann Martin Hajart erwartet sich Antworten auf viele Fragen. Die wichtigste: Wie können wir einer Gettoisierung in Linz entgegenwirken? Finanzstarke Unternehmen. chische Firmen in ihrer Datenbank untersucht und dabei Firmen mit Top- Bonität, also geringem Ausfallrisiko, Unternehmen mit hoher Risikorate gegenübergestellt. Auf Platz 2 nach Vorarlberg folgt Oberösterreich mit 10,5 Prozent an Top-Rating-Firmen und 4,3 Prozent an Betrieben mit bescheidener Bonität. Und „unzensuriert“ ist mit wenigen Mitteln äußerst erfolgreich. Das Medium hat ein Budget, das in etwa fünf Prozent dessen ausmacht, was „profil“ an Inseratengeldern von öffentlicher Hand bekommt. Wer kritische Pressearbeit unterstützen will, kann hier spenden: IBAN: AT581420020010863865 (EASYATW1, Unzensuriert). Auf der Visitenkarte von Hubert Fuchs steht MMag. DDr. Der gebürtige Pongauer, Jurist und Betriebswirt, ist als gelernter Steuerberater Experte in seinem Fach. Die SN tra- So stellen die „Salzburger Nachrichten“ ihren Landsmann, den FPÖ-Finanzstaatssekretär Hubert Fuchs vor – und nebenbei als Experten in Sachen Steuerrecht, der Hubert Fuchs: Ich bin seit dem Studium in Wien, da akklimatisiert man sich. Die Tintenhochburg Wien, wo a le Ministerien sind, ist natürlich extremer ausgeprägt als die kleinen Tintenburgen in den Es wird zu einer Neukodifikation des Einkommensteuergesetzes kommen, das EStG 2020 tri t am 1. Jänner 2021 in Kraft. Das wird Unser Ziel ist es, da s wir das Einkommensteuergesetz vereinfachen und auch gerechter machen, wobei das Gerechtermachen das höhere Ziel ist als das Vereinfachen. Das Einfachste wäre, wenn wir sämtliche Ausnahmen und Sondertatbestände streichen un das in einen 11 FinanzstaatssekretärHubertFuchserklärt, warum in Öste reich der SpitzensteuersatzfürEinkommensmilionäre doch in die VerlängerunggehtundwarumauchTürkis-BlaudiekalteProgressionnichtgleichabschaft. sich zur Aufgabe gemacht dieses einfacher und fairer zu gestalten. a lgemeinen Tarif einarbeiten würden. Das wäre aber nicht gerecht. Eine Krankenschwester etwa erhält einen wesentlichen Bestandteil ih- res Gehalts aufgrund von steuerbefreiten und steuerbegünstigten Zulagen, würden wir sagen, da streichen wir einfach, würde sie ma siv mehr Steuern zahlen. Wir wo len das Steue recht gerechter machen, aber nicht so vereinfachen, da s be- Das wird überhaupt nicht diskutiert, da wird sicher nichts geändert. so selten wie möglich einen Steuerberater zu brauchen. Das auf jeden Fa l. Für Kleinunternehmer haben wir eine großzügige Betriebsausgabenpauschalierung vorgesehen, bis 35.000 Euro Umsatz brauchen diese in Hinkunft nur mehr ihren Umsatz an das Finanzamt melden. Es ersparen sich 200.000 Unternehmer 300.000 Steuererklärungen. Auch bei den Arbeitnehmern werden wir die Werbungskostenpauschale von Nein, gar nicht. Wenn ich von Kleinunternehmern mit 35.000 Euro Umsatz spreche, sind nur die betrieblichen Einkunftsarten gemeint, außerbetriebliche Bereiche wie Vermietung und Verpachtung fielen nicht darunter. Aber bei Airbnb, wo wir uns bisher die Zähne ausgebi sen haben, wird es eine Meldeverpflichtung von Airbnb geben, damit sichergeste lt wird, da s diejenigen, die vermieten, auch ihre Einkünfte entsprechend erklären. Es gab dazu keine Parteilinie, die gibt es seit 12. Februar. Un die heißt, der Spitzensteuersatz von 5 Prozent wird nicht auslaufen. SN: Stichwort Körperschaftsteuer: Im Regierungsprogramm steht eine Reduktion der KöSt von 25 in Richtung 20 Prozent. Da s die Wirtschaftskammer vorprescht und sich einen Einser vorn wünscht, ist durchaus verständlich. Letztlich wird es aber eine Frage sein, was wir Neuseeland überlegt Digitalsteuer A leingang, wenn auf OECD-Ebene keine Einigung erzielt werden kann. WE LINGTON. Neus elands Regierung plant die Einführung einer Steuer für internationale Internetfirmen wie Facebook, Google und Airbnb – notfa ls im A leingang. Das teilte Finanzminister Grant Robertson am Montag mit. Bisher erzielten Digitalriesen beträchtliche Einnahmen durch Verbraucher in Neus e- land, ohne dort einkommensteuerpflichtig zu sein. Die internationalen Steuervorschriften seien veral- „Steuerrecht wird einfacher und gerechter“ tet und böten ausländischen Digitalkonzernen einen We tbewerbsvorteil, sagte Robertson. Der Wert der grenzüberschreitenden digitalen Dienste in Neus eland werde auf rund 2,7 Mrd. Neus eländische Do lar (1,64 Mrd. Euro) geschätzt. Neus eland arbeite daher mit der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) a neuen Steuervorschriften. So lte dabei vorerst keine Eini- Persönliches Exemplar für AOM-Benutzer pafpoekirchner - (C) APA-DeFacto GmbH. A le Rechte vorbehalten. uns leisten können. Wir entscheiden über den KöSt-Tarif in Zusammenspiel mit dem Einkommensteuertarif. Ich gehe davon aus, da s kein Einser vorn stehen wird. Das ist überhaupt noch nicht ausgemacht. Wir haben über den Tarif noch nicht diskutiert, weder über den KöSt-Tarif noch über den Einkommensteuertarif. Fix ist, da s die unteren drei Tarifstufen gesenkt Da stimmt nicht. Ich darf an den Familienbonus plus erinnern, der entlastet die Öste reicher ab 1. Jänner 2019 mit 1,5 Mi liarden Euro jährlich. Das heißt, wir haben schon eine Entlastung, und es wird ab 2021 eine weitere Entlastung durch die sinkende Lohnsteuer geben. KURZ GEMELDET Samsung wi l Huawei Geschäft wegnehmen SEOUL. Samsung Electronics wi l Profit aus den Spionagevorwürfen gegendenNetzwerkausrüster Huawei schlagen und sein eigenes Infrastrukturgeschäft ausbauen. Es würden mehr Re sourcen in den Bereich gesteckt, sagten mehrere Firmenvertreter sowie BranchenkennerderNach- richtenagentur Reuters. So gebe es verstärkt auch Personalwechsel von der Handysparte zur Auch das stimmt nicht. Bei der kalten Progre sion rechnen wir bei einer zweiprozentigen Inflation mit 500 Mi lionen Euro im Jahr. Wir haben aber a lein mit dem ab heuer geltenden Familienbonus die Österreicher schon mit 1,5 Mi liarden Euro pro Jahr entlastet. Würden wir die kalte Progre sion sofort abscha fen, würden wir uns jeden Handlung spielraum nehmen, das Steue recht gerechter zu machen. SN: Wann wird die kalte Progre sion dann abgescha ft? Die Abscha fung wird 20 2 beschlo sen mit Wirkung ab 1. Jänner 2023. Das ist dann ein Gesetz, und das wird die Nachfolgeregierung Natürlich. Aber wie sich eine neue Regierung macht, die als ersten Schri t die Abscha fung der kalten Progre sion wieder revidiert, Eine wichtige Einsparung besteht darin, da s mit Ausnahme des Bildungsbereichs und des Innen- und Verteidigungsre sorts nur mehr jede dri Ste le nachbesetzt wird. Viele Beamte gehen in den Ruhestand. Entscheidend sind auch die neue Ausgabendisziplin und der strenge Budgetvo lzug. Zusätzliche Einsparungen wird es in der Verwaltung und im Förderwesen geben. 38 Schwarzarbeiter in zwei Skigebieten MURAU. Die Finanzpolizei hat am Wochenende bei Ra zienindenSki- gebieten Tu racher Höhe und Kreischberg 38 i legal Beschäftigte gefunden und 21 schwere Fä le von Lohn- und Sozialdumping festgeste lt, gab das Finanzst at sekretariat am Montag bekannt. Steuerrückstände in Höhe von 36.000 Euro wurden exekutiert. Von den i legal Beschäftigtenwaren32Personen Ausländer. Ein Dri tst atsangehöriger kam in Schubhaft. SN, APA Foto: unzenusriert.at Persönliches Exemplar für AOM-Benutzer pafpoekirchner - (C) APA-DeFacto GmbH. A le Rechte vorbehalten. 5.288 Personen gefällt das. Mit der Strafrechtsreform wird „Null-Toleranz gegen Gewalt“ in Gesetzen festgeschrieben.

Nr. 8 Donnerstag, 21. Februar 2019 g Ist der Islam in Europas Gesellschaft integrierbar? Die „Denkwerkstatt zukunftsreich“ lud zu ihrer ersten Veranstaltung in den Kursalon Hübner Bereits einen Tag nach der offiziellen Gründung legte der von Vizekanzler HC Strache initiierte Thinktank „Denkwerk zukunftsreich“ auch schon los. „Grundsätzlich erachte ich es für wichtig, dass man mit Experten, mit Bürgern denkt, nachdenkt und vordenkt zu den brennenden gesellschaftspolitischen Fragen. Ich möchte hier alle zusammenholen, um auch ganz konkrete Lösungen im Sinne von Gesetzen und einer notwendigen Weiterentwicklung für unsere Gesellschaft sicherzustellen“, erklärte HC Strache zur Intention dieses „Thinktank“. Im Wiener Kursalon Hübner diskutierte eine Expertenrunde mit dem Politikwissenschafter Michael Ley, der Islamexpertin Laila Mirzo, dem Obmann der Türkischen Kulturgemeinde in Österreich, Birol Kilic, und dem deutschen Publizisten Henryk M. Broder über den mit der Masseneinwanderung importierten islamischen Antisemitismus. Gefährliche Selbsttäuschung Ley, Mirzo und Broder machten eine „liberale Selbsttäuschung“ im Umgang mit dem Islam aus. „Es muss einen Minimalkonsens zu dem geben, was man tun kann und was nicht“, bemerkte Broder. Während man andere Religionen gefahrlos kritisieren könne, laufe man bei Kritik an jemand mit moslemischem Hintergrund oder dessen Glaubensrichtung Gefahr, mit Todesdrohungen und Verfolgung rechnen zu müssen. „Wir gehen in eine antisemitische Gesellschaft, wie wir sie aus den 20er und 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts kennen“, warnte Ley. Er höre seit 40 Jahren, es gebe einen „liberalen Islam“. Aber die Integration des Islam erachte er als gescheitert, denn „ein Totalitarismus ist nicht liberalisierbar“. Kilic verteidigte die Mehrheit der Moslems in Österreich gegen Kritik, denn sie unterstützten die Demokratie. Man müsse allerdings Foto: FPÖ/Mike Ranz Denkwerkstatt-Runde: Ley, Mirzo, Strache, Broder und Kilic (v.l.). wachsam sein – nicht jede Glaubenseinrichtung im moslemischen Bereich sei tatsächlich eine solche. Europas Dilemma brachte Broder eindrucksvoll auf den Punkt: „Was heißt Muslimen helfen? Muslime müssen sich selber helfen. Wir werden mit unserer hausgemachten Blitzlicht 15 Kriminalität nicht fertig, und dann kommen wir auf die Idee, dass wir 1,4 Milliarden Muslime helfen können?“ HC Straches Resümee: „Der politische Islam muss in Europa erfasst und verboten werden.“ ar. Anzeige Jetzt neu: Das „BONUSRAD“ Die zusätzliche Gewinnstufe bei Brieflos, Super Brieflos und Mega Brieflos Seit Jahresbeginn gibt es mit dem „BO- NUSRAD“ eine neue Gewinnstufe bei der Brieflos Familie. Steht auf dem Gewinnabschnitt das Wort „BONUSRAD“, hat man in jeder Annahmestelle in ganz Österreich die Chance auf einen Sofortgewinn. Das Brieflos wird vor Ort eingescannt und das virtuelle „BONUSRAD“ beginnt sich auf dem Kundenbildschirm zu drehen und kommt auf einem von neun Gewinnfeldern zu stehen. Der Hauptgewinn bei Brieflos beträgt 10 Euro, beim Super Brieflos 30 Euro und beim Mega Brieflos 100 Euro. Auch Bingo auf neuen Wegen Bei Bingo hat mit Jahresanfang ebenfalls ein neues Kapitel begonnen. Die Ziehung ist nun auf win2day.at mitzuverfolgen, wo die Online Bingo Show jeden Samstag um 18.15 Uhr startet und eine Woche lang abrufbar ist. Zudem finden in Österreichs Casinos ebenfalls am Samstag wöchentliche Bingo Events mit Moderator und Publikum statt. Näheres im Eventkalender auf www.casinos.at. Mit dem ÖFB-Team zur EM-Quali nach Israel Österreichische Lotterien verlosen eine Reise für zwei Personen von 22. bis 25. März 2019 nach Haifa. Anmeldung bis 24. Februar per E-Mail. Die Österreichischen Lotterien sind Lizenz-Partner des Österreichischen Fußballbundes. Eine Partnerschaft, die nun ein Gewinnspiel mit einem Leckerbissen für alle Fußballfans als Preis ermöglicht: eine Reise zum Qualifikationsspiel für die UEFA EURO 2020 Israel gegen Österreich am 24. März 2019 in Haifa, gemeinsam mit dem ÖFB-Team. Interessenten müssen dazu bis 24. Februar ein E-Mail an gewinnspiel@lotterien.at unter dem Kennwort „ISRAEL“ mit Angabe von Namen, E-Mail-Adresse und Telefonnummer schicken. Zu beachten sind die Einreisebestimmungen für Israel. Die Gewinner werden am 26. Februar per E-Mail verständigt. Alle Infos und Teilnahmebedingungen gibt’s unter http://bit.ly/Toto-Gewinnspiel. Das Match gegen die von ÖFB-Rekordnationalspieler Andreas Herzog betreute israelische Auswahl ist nicht das einzige Highlight der Reise: Drei Nächte im wunderschön gelegenen Dan Panorama Haifa Hotel, eine gemeinsame Stadtbesichtigung und ein Ausflug mit Bootsfahrt auf dem See von Genezareth verschaffen faszinierende Einblicke in ein Land mit jahrtausendealter Geschichte und lebendiger Gegenwart. Besonders gewinnbringend geht es diese Woche auch bei Toto zu: noch bis 23. Februar geht es im Dreizehner-Gewinnrang um garantierte 100.000 Euro. EINLADUNG zum FASCHINGSGSCHNAS DER FPO LIESING Freitag, 1. März 2019 Gasthaus Koci, Draschestraße 81, 1230 Wien Für Ihre Unterhaltung sorgen die „Festl-Rocker“ und „EU-Bauer“ Manfred Tisal O O Einlass ab 17.30 Uhr Beginn 18.00 Uhr Ende 22.30 Uhr Eintritt FREI

Sammlung

FPÖ-TV