fpoe.at
Aufrufe
vor 3 Jahren

ÖVP will die absolute Macht an sich reißen!

  • Text
  • Gis
  • Flughafen
  • Thueringen
  • Schnedlitz
  • Reichen
  • Fuchs
  • Bauern
  • Saeumig
  • Steuerreform
  • Zurechtweisen
Kanzler Kurz will die Korruptionsstaatsanwaltschaft an die Kandare nehmen!

12 Länder Neue Freie

12 Länder Neue Freie Zeitung STEIERMARK Standort Aigen sichern Im Rahmen der Landtagssitzung am Dienstag in Graz wurde ein Entschließungsantrag der Freiheitlichen zur Sonderfinanzierung des Bundesheer-Hubschrauberpakets und zur Typenwerft Aigen für die geplanten neuen Hubschrauber einstimmig angenommen. „Es ist ein wichtiges Signal, dass der Landtag sich so klar für den Erhalt des Standortes Aigen ausspricht. Mit dem damit verbundenen Erhalt der Arbeitsplätze kann der Abwanderung aus der Region entgegengewirkt werden“, erklärte FPÖ-Klubobmann Mario Kunasek. BURGENLAND Steuer-Blutspur Kritik an den schwarz-grünen Steuerplänen übte der designierte FPÖ-Landeschef Alexander Petschnig: „Besonders unsere burgenländischen Pendler werden unter Schwarz-Grün mächtig unter die Räder kommen. In den Brieftaschen der Pendler wird diese ‚Steuerreform‘ eine Blutspur hinterlassen!“ OBERÖSTERREICH A. Petschnig Ärzte- und Pflegemangel In Oberösterreich tritt mit 28 unbesetzten Kassenstellen für Allgemeinmediziner und neun für Fachärzte der Ärztemangel in Österreich am deutlichsten zutage. „Die Problematik entstand mit Sicherheit nicht über Nacht. In den kommenden neun Jahren werden 55 Prozent der Mediziner mit Kassenvertrag in Pension gehen“, spart FPÖ-Landesobmann Manfred Haimbuchner nicht mit Kritik an der verfehlten Gesundheitspolitik der Vergangenheit. Die Versorgung im Gesundheitsbereich durch Hausärzte sei auch unverzichtbar für die Pflege-Thematik, betonte Haimbuchner: „Haben wir nicht genügend Hausärzte in den Orten, dann werden wir die Pflege auch nicht sicherstellen können. Wir müssen die Hauskrankenpflege reformieren über eine Harmonisierung der Leistungen – realitätsnah und präziser.“ Foto: FPÖ Burgenland In Sonntagsreden predigt Tirols schwarz-grüne Landesregierung die Stärkung des ländlichen Raums, in der Realpolitik hungert sie diesen dann aus. Empört reagierte der freiheitliche Landtagsabgeordnete Christofer Ranzmaier in der Debatte um die anstehende Schulschließung in der Wildschönau: „In Sonntagsreden predigen schwarz-grüne Regierungspolitiker gebetsmühlenartig die Stärkung des ländlichen Raumes, oder wie wichtig die Bürgerbeteiligung ist. Wenn‘s aber darauf ankommt, und das beweist das Beispiel Wildschönau bestens, fühlt sich niemand zuständig!“ Foto: FPÖ Kärnten ÖVP und Grüne treten den ländlichen Raum mit Füßen Tirols Freiheitliche lehnen die Schulschließung in der Wildschönau ab Landesrätin versteckte Petiton Denn zur Schulschließung in der Wildschönau liege längst eine Petition der Gemeinde im Innsbrucker Landhaus, was der zuständige Ausschuss jedoch aus den Medien KÄRNTEN TIROL erfahre, weil die Petition in einer Schublade im Büro der dafür zuständigen ÖVP-Landesrätin Beate Palfrader verstaube. „Das zeigt einmal mehr, wie in Tirol die Bürgerbeteiligung von Schwarz-Grün mit Füßen getreten wird!“, kritisierte Steuergeldverschwendung Darmann: „Gerichtsverfahren zeigen SPÖ-Skandal auf!“ Foto: NFZ Petition gegen Schulschließung wurde dem Landtag nicht vorgelegt. Nachdem das sogenannte Kunstprojekt „For Forest – Wald im Stadion“ nun in einer Reihe von Prozessen vor Gericht aufgearbeitet wird, übte der Kärntner FPÖ-Chef Gernot Darmann einmal mehr Kritik an Klagenfurts SPÖ-Bürgermeisterin Maria-Luise Mathiaschitz und SPÖ-Landeshauptmann Peter Kaiser: „Die Wahrheit ist eine Tochter der Zeit: Die FPÖ wird in ihrer von Beginn an geäußerten Kritik mit jedem Tag durch neue Fakten bestätigt: Das ganze Projekt war ein einziger millionenschwerer und mit Steuergeld subventionierter Umweltfrevel, den sich die SPÖ-Verantwortlichen in Stadt und Land von einem Schweizer Selbstinszenierer aufs Aug‘ drücken haben lassen.“ Von „For Forest“ blieben lediglich Umweltsünden, leere Tourismusversprechungen, Steuergeldverschwendung, viele Gerichtsprozesse und die Politlügen der SPÖ in der Erinnerung der Kärnter Steuerzahler. „Hier wurde ohne jeglichen Hausverstand Steuergeld in ein Schildbürgerprojekt gepumpt und damit im zweitwaldreichsten Bundesland Österreichs ein Umweltfrevel der Sonderklasse begangen“, kritisierte der FPÖ-Chef die roten Steuergeldverschwender. Foto: FPÖ Niederösterreich Ranzmaier und kündigte dazu „ein parlamentarisches Nachspiel“ an. Er hatte bereits im vergangenen Juli gegen die für diese Schließung ursächliche Novelle des Schulorganisationsgesetzes argumentiert und auf deren Tücken hingewiesen. NIEDERÖSTERREICH Udo Landbauer ÖVP-Täuschung zum Thema Asyl „Bei den Sonntagsreden im Dirndl und Trachtenjanker rechts blinken, aber in Wahrheit ganz weit nach links in den Graben fahren. Das ist die tiefschwarze ÖVP Niederösterreich wie sie leibt und lebt“, wirft FPÖ Landesparteiobmann Udo Landbauer der Volkspartei klare Wählertäuschung vor. Die ÖVP war nämlich nicht bereit, den FPÖ-Antrag „Konsequente Abschiebung negativ beschiedener Asylwerber“ zu unterstützen. „Anstatt dem Rechtsstaat Folge zu leisten, steht die ÖVP weiterhin für Ausnahmeregelungen für Asyl-Lehrlinge“, kritisierte Landbauer.

Nr. 7 Donnerstag, 13. Februar 2020 g Länder 13 SALZBURG Foto: FPÖ Salzburg LÄNDER- SACHE Marlene Svazek FPÖ-Landesparteiobfrau Salzburg Foto: FPÖ Salzburg Seit dem Landtagsbeschluss im vergangenen Sommer ist die Landesregierung säumig, Maßnahmen gegen die Austrocknung des Hintersees zu ergreifen, kritisiert Andreas Teufl. ÖVP schiebt Hintersee auf die lange Bank Schubladisieren freiheitlicher Anträge, anstatt Taten zu setzen Im Sommer schlug die FPÖ Alarm, dass der Hintersee austrocknet, und erreichte im Landtag ein Rettungsprogramm. Seitdem ist die ÖVP auf Tauchstation. Im Sommer erreichten die Freiheitlichen mittels dringlichem Antrag, der Verlandung des Hintersees entgegenzuwirken. Seitdem ist die ressortzuständige Volkspartei abgetaucht, und die Gegenmaßnahmen sind noch nicht einmal angelaufen: „Nachdem unser Antrag einstimmig angenommen wurde und damit die Chance bestand, das Austrocknen des Sees zu verhindern, rührt sich seitens der Landeshauptmannpartei nicht viel. Wie immer muss uns die ÖVP im Plenarsaal recht geben, aber wir vermissen von der Landesregierung Taten“, kommentiert FPÖ-Landtagsabgeordneter Andreas Teufl. Schwarze Unsitte Teufl kritisierte die schwarze Unsitte, dass die Volkspartei mit ihrer Regierungsmehrheit freiheitliche Anträge entweder bis zur Unkenntlichkeit abändere oder – der neue Stil der Volkspartei – in Schubladen verstauben lässt: „Vor fast einem Jahr forderten wir den Terrorverdächtige wieder frei Am Montag wurden in Graz zwei Terrorverdächtige „mangels Vorliegens eines dringenden Tatverdachts“ aus der Untersuchungshaft entlassen. Bei den beiden Verdächtigen handelt es sich um zwei Tschetschenen, denen vorgeworfen wurde, an den Plänen für Terroranschläge in Wien, Salzburg und weiteren europäischen Staaten beteiligt gewesen zu sein. Die konkreten Inhalte der Ermittlungen gegen die beiden Tschetschenen sind nicht bekannt. „Wir Freiheitliche sehen die Haftentlassung der Terrorverdächtigen – nicht zuletzt aufgrund der vergangenen Dschihadistenprozesse in Graz – äußerst kritisch und werden das Vorgehen mittels parlamentarischer Anfrage an Justizministerin Alma Zadić beleuchten“, kündigte FPÖ-Landesobmann Mario Kunasek an. Die Politik sei in der Verantwortung, den radikalen Islam mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln zu bekämpfen, weswegen die Hintergründe der Haftentlassung jedenfalls restlos aufgeklärt werden müssen, forderte Kunasek. Landeshauptmann auf, die personelle Aufstockung der Staatsanwaltschaft bei seinem Parteikollegen in Wien zu fordern. Auf ein Ergebnis warten wir noch immer. Papier ist eben geduldig.“ In der Causa Hintersee werden die Freiheitlichen weiter Druck machen, denn der „Neun-Punkte-Aktionsplan“ wartet noch auf seine Umsetzung, erklärte Teufl: „Wenn wir weiter nur zuschauen, dann wird vom Hintersee bald nichts mehr übrig sein. Wir fordern von der Landesregierung, jetzt sofort Maßnahmen gegen das Austrocknen des Hintersees zu setzen.“ STEIERMARK Kunasek kritisiert Freilassung von Terrorverdächtigen. Foto: NFZ Der Opernball ist der Höhepunkt der Ballsaison. Die medienwirksame Tanzveranstaltung findet alljährlich am Donnerstag vor Aschermittwoch statt, und seine Tradition reicht zurück bis ins frühe 19.Jahrhundert. Der Kummerbund Weitaus weniger glanzvoll, aber mindestens genauso alt ist die Herrschaft des schwarzen Bauernbundes in der Landwirtschaftskammer. Zumindest fühlt es sich so an. In den 1950ern bis 70ern war er noch als starke Interessensvertretung tätig. In der sozialen Absicherung von Bauern galt er als tonangebend. Inzwischen tänzelt er lieber nach den schwerfälligen Takten aus dem EU-Orchester. Bei der neuen EU-Bioverordnung etwa stand der Bauernbund lediglich Spalier und begrüßte samt seinen ÖVP-Vertretern im Parlament die Reform, die den Biobetrieben noch teuer zu stehen kommen wird. Selbst der Antrag der FPÖ im Nationalrat auf Beibehaltung des Dieselprivilegs konnte den schwarzen Bund nicht zum Ausfallschritt gegen die aktuelle Schein-Klimadebatte bewegen. Der Fall des Privilegs gilt als weiterer Preistreiber im heimischen Qualitätsballet. Schlechte Haltungsnoten definieren nun sein Engagement für die Bauern. Denn so war es erst die Freiheitliche Bauernschaft, die für die Wiedereinführung der Mutterkuhprämie gekämpft und auf die Reparatur wettbewerbsverzerrender Verordnungen gedrängt hat. Für den Bauernbund tanzt es sich langsam aus. Die Freiheitliche Bauernschaft hingegen freut sich schon auf die Mitternachtseinlage und wünscht eine rauschende Ballnacht!

Erfolgreich kopiert!

Sammlung

FPÖ-TV