Aufrufe
vor 2 Jahren

Mit "grünem Pass" in totalitären Staat!

  • Text
  • Klimawandel
  • Gutschein
  • Privatisierung
  • Wienweit
  • Linz
  • Seenotretter
  • Frauenmorde
  • Ungarn
  • Schnedlitz
  • Vertrag
  • Arbeitsmarkt
  • Sondersitzung
  • Pass
Freiheitliche kritisieren den Totalumbau der Gesellschaft hin ins Totalitäre

16 Blitzlicht Neue Freie

16 Blitzlicht Neue Freie Zeitung Die Freiheit, die wir meinen! Politische Bildung aktuell Partei Parlament Publikationen Seminare Veranstaltungen Neue Filmreihe über die Geschichte des nationalliberalen Lagers und der FPÖ Teil 2: Die stärkste Kraft im österreichischen Reichsrat Die nationalliberalen Parteien und der Parlamentarismus unter Franz Joseph I. Im zweiten Teil unserer neu en Dokumentarserie über die Geschichte des nationalliberalen Lagers und der FPÖ, die über die Website oder den Youtube-Kanal des Freiheit lichen Bildungsinstituts auf gerufen werden kann, geht es um die Etablierung einer echten parlamentarischen Verfassung in Österreich. Nach den außenpolitischen Niederlagen der Habsburgermonarchie in den Kriegen von 1859 sowie 1866 musste Kaiser Franz Joseph I. dem Drängen der Liberalen und Reformer – darunter zahlreiche bürgerliche Ver eine und Studentenverbindungen – nachgeben und den Reichsrat zu einem Parlament mit Gesetzgebungskompetenz aufwerten. Wir zeigen aber auch, dass die natio nalliberalen Parteien eine tragende Säule des öster reichischen Parlamentarismus in der österreichischungarischen Monarchie waren. So bildeten die Na tionalliberalen als Vorläufer des heutigen Dritten Lagers im österreichischen Reichsrat in Wien die weitaus stärkste Kraft. Dieser Reichsrat war für die österrei chische Reichshälfte der im Jahr 1867 neu gebildeten Doppelmonarchie Österreich-Ungarn – die „im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder“ – zuständig. Entscheidend dafür war die Dezemberverfassung von 1867, wobei wesentliche Teile dieser Verfassung bis heute ein zentraler Bestandteil des österreichischen Verfassungsrechts sind. Die natio nalliberalen Parteien stellten in Summe immer eine Mehrheit im österreichischen Reichsrat. Trotzdem waren sie aber auch untereinander zerstritten und hatten unterschiedliche Positionen in der inhaltlichen Ausrichtung. Sehen Sie die Videos über die Geschichte der FPÖ hier an: Foto: Wilhelm Müller Die Sitzungen des Reichsrats fanden bereits im Parlament an der Wiener Ringstraße statt. FBI: Im Auftrag der staatsbürgerlichen Bildungsarbeit. fbi-politikschule.at

Sammlung

FPÖ-TV