Aufrufe
vor 3 Jahren

Mit der Dampfwalze über die Verfassung!

  • Text
  • Vereine
  • Hubschrauberankauf
  • Geistlinger
  • Fpoe
  • Stadler
  • Eu
  • Coronagesetze
  • Aerzte
  • Coronagesetz
  • Halbzeitbilanz
Die Hirnlosigkeit weniger Politiker schafft Arbeitslosigkeit für viele Österreicher

16 Blitzlicht Neue Freie

16 Blitzlicht Neue Freie Zeitung Jetzt reicht‘s! - Allianz gegen den Corona-Wahnsinn Die Bürger haben ein Recht auf Freiheit, Sicherheit und Planbarkeit ihres Lebens! Wir fordern von der Bundesregierung die sofortige Rückkehr zur echten Normalität durch die Umsetzung folgender Maßnahmen: Rechtsanspruch auf Entschädigung für alle Betriebe Gezielte Schutzmaßnahmen statt kollektiver Verbote Gesundheitsdaten dürfen nicht Sache der Polizei sein Medizinisches Personal und systemrelevante Personen schützen Regionale Spitäler erhalten, Gesundheitsversorgung sichern Gezielter Schutz von Arbeitsplätzen und Betrieben Sport-, Kultur- und Brauchtumsveranstaltungen mit gezielten Auflagen Jetzt hier unterschreiben oder online auf www.coronawahnsinn.at Name Adresse Geb. Datum Unterschrift & Mit Ihrer Unterschrift unterstützen Sie die Petition „Jetzt reicht´s! - Allianz gegen den Corona-Wahnsinn“ und stimmen zu, dass die von Ihnen Inserat_NFZ_PROGRAMMATIK.qxp_Layout angegebenen personenbezogenen Daten zum Zweck der Petition 1 22.09.20 verarbeitet werden. 17:24 Seite 1 & Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular an: Freiheitliche Partei Österreichs, Friedrich-Schmidt-Platz 4, 1080 Wien Politische Bildung aktuell 4 Partei Parlament Publikationen Seminare Veranstaltungen Die Organisation der FPÖ – ein Überblick In unserer neuen Serie beleuchten wir jede Woche die inneren Strukturen der im Jahr 1956 gegründeten Partei. Im Detail betrachten wir die Bundespartei, die neun Landesparteien, die politischen Vorfelder sowie die FPÖ als Teil der Gesetzgebung in Österreich. Die FPÖ und ihre Programmatik Neben der tagespolitischen Arbeit fußt die Tätigkeit einer Partei vor allem auf gewissen inhaltlichen Grundsätzen. Darin formulieren die Freiheitlichen ihr Verständnis von Staat und Gesellschaft sowie ihr Werteverständnis. Für die Politik der FPÖ ist daher vor allem das vom Bundesparteitag beschlossene Parteiprogramm maßgebend. Gültigkeit hat derzeit das aktuelle Parteiprogramm unter dem Titel „Österreich zuerst“, das auf dem 30. Ordentlichen Bundesparteitag am 18. Juni 2011 in Graz beschlossen wurde. Aber auch die vorangegangenen Programme sind von historischer Bedeutung: Als erstes freiheitliches Parteiprogramm gelten dabei die sogenannten „Vierzehn Punkte“ aus dem FPÖ-Gründungsjahr 1956, die in den folgenden beiden Jahren noch durch zusätzliche Erläuterungen ergänzt wurden. Das erste Programm wurde 1968 vom „Ischler Parteiprogramm“, benannt nach der oberösterreichischen Stadt Bad Ischl, abgelöst. Nach einer intensiven Programmdiskussion wurde 1985 ein neues und zeitgemäßes Parteiprogramm verabschiedet. Allerdings wurde dieses unter Bundesparteiobmann Jörg Haider im Jahr 1997 erneut durch ein anderes Parteiprogramm ersetzt. Die tagespolitischen Erfordernisse bedingen aber auch eine Vertiefung und Ergänzung der grundsätzlichen Positionen. Deshalb wird das Parteiprogramm durch spezielle Wahlprogramme, Programme für bestimmte Sachbereiche wie etwa die Wirtschaft oder sonstige Aktions- und Spezialprogramme für bestimmte Anlässe erweitert. FBI: Im Auftrag der staatsbürgerlichen Bildungsarbeit. fbi-politikschule.at

Sammlung

FPÖ-TV