fpoe.at
Aufrufe
vor 2 Jahren

Kurz-ÖVP ignoriert die illegale Einwanderung!

  • Text
  • Wien
  • Klimasteuer
  • Eigenmittel
  • Trumpkurs
  • Risikopruefung
  • Staatsbuergerschaft
  • Asylmodell
  • Kaniak
  • Intensivbetten
  • Modell
  • Einwanderung
  • Islamismus
Freiheitliche fordern die Übernahme des dänischen Modells in der Asylpolitik

Foto: iStock Foto:

Foto: iStock Foto: teutopre s GmbH Foto: Daniel Scharinger CLAUDIA TRÖSTER Foto: Ma thias Lauber Christina Salzborn, Sprecherin des Straflandesgerichts Wien. Foto: Horst Einöder Foto: Harald Dostal 14 Medien Neue Freie Zeitung GEZWITSCHER Jan Fleischhauer @janfleischhauer Das Problem von vielen linken Politikern ist, dass sie Likes mit Wählerstimmen verwechseln. Wenn ein Thema auf Twitter oder Instagram besonders trendet, denken sie in der Parteizentrale, dass es auch im Wahlkampf irre gut zünden wird. 12. Juni 2021 14:04 Sie schmoren im eigenen Saft, weil Twitter & Co kritische Stimmen zu den linken Themen (Corona, Gender, Klima) wegsperrt. Hanno Settele @HannoSettele Wann wurde es im Farbfernsehen gesagt: „Die Bewerber, die an der ersten Stelle schreiben ‚Ich bin bei keiner Partei‘, die können mir schon gestohlen bleiben. Zur Demokratie gehört Bekennermut.“ 6. Juni 2021 12:48 Für Steiermarks ÖVP-Landeshauptmann Schützenhöfer zählt eben nur das Bekennen zur ÖVP. TELEGRAM GEFÄLLT MIR Ist Benko bald Hälfteeigentümer der „Kronen Zeitung“? Nach Streit-Einigung bei Funke-Gruppe kursieren die Gerüchte Viel Geld floss bei der „Flurbereinigung“ in der Funke-Gruppe“, die 51 Prozent an der WAZ-Ausland-Holding hält, die an der „Krone“ beteiligt ist. Zum Jahreswechsel 2018/19 hat sich der österreichische Immobilienmilliardär und Freund von Bundeskanzler Sebastian Kurz, René Benko, mit 49 Prozent in die WAZ Ausland Holding eingekauft. Derzeit hält die deutsche Funke-Gruppe noch 51 Prozent an der Gesellschaft. Die von der SPÖ ausgelöste Debatte um die „schnellere Erlangung“ der Staatsbürgerschaft schlägt Wellen. „Heute“ berichtet über den konträren Vorschlag von Oberösterreichs FPÖ-Chef Manfred Haimbuchner: Nicht nach sechs 4 I PolitikHeute Wifo-Chef Badelt in ORF-„Pressestunde“ Weitere Einmalzahlung für Arbeitslose gefordert Benko ante portas? Bei der Funke-Gruppe steht laut „Manager-Magazin“ ein langjähriger Streit unter den Eigentümern vor der Klärung. Zwei Minderheiten-Eigentümer sollen ausgekauft werden. Die kolportierte „Scheidungssumme“: 250 Millionen Euro. Eine Einmalzahlung für Arbeitslose koste nicht so viel, helfe aber viel, so Christoph Badelt. „Auf keinen Fa l stoppen“ dürfe man jetzt den Härtefa l- fonds. Schließlich seien viele Ein-Personen-Unternehmen und Selbstständige armutsgefährdet Am Samstag wählen die Delegierten bei einem Parteitag der FPÖ Herbert Kickl zum neuen Ober-Blauen. Aber ist er auch für die Österreicher wählbar? Das fragte „Unique Research“ für „Heute“ 800 Österreicher (max. Hanger attackiert einmal mehr die WKStA ÖVP will Pilnacek erneut in den U-Ausschuss laden VP-Scharfmacher Hanger wolle mit dem suspendierten Justiz-Sektionschef Verfehlungen der WKStA aufarbeiten, so der „Kurier“. Dort seien „teilweise unglaubliche Dinge passiert“. Trotzdem „geriere“ sie sich, „dass sie immer die Armen sind“ Schwankungsbreite ±3,5 %). Das sind die Ergebnisse: Jeder fünfte Wähler abholbar 11 % halten die Kickl-FPÖ „auf jeden Fall“ für wählbar, 10 % für „eher schon“ (s. Grafik). von zehn Befragten wählen die FPÖ mit dem neuen Chef „auf keinen Fall“, 10 % „eher nicht“. Nur FP-Fans wirklich überzeugt Richtig gut kommt Kickl bei der Hauptzielgruppe an: Gleich 92 % wählen sicher oder eher schon die FPÖ. Potenzial bei anderen Parteien maximal 10 % Kickls Werte bei SPÖ, ÖVP, Neos und Grünen Foto: Picturedesk Montag, 14.6.21 FPÖ mit Chef Kickl für 21 % wählbar B ei der Nationalratswahl 2019 kam die FPÖ nach Ibiza auf 16,2 %. Parteichef damals: Norbert Hofer. Sein Nachfolger Herbert Kickl könnte dieses Ergebnis übertreffen, zeigt die „Heute“-Frage der Woche. sind desaströs. Kaum jeder zehnte Fan dieser Parteien ist für die FPÖ prinzipiell erreichbar. Zwischen 74 und 87 % bezeichnen die Freiheitlichen unter Kickl als „auf keinen Fall“ wählbar. Jeder dritte Hofer-Wähler springt ab 30 % jener , die 2019 ihr Kreuzerl bei der FPÖ gemacht haben, würden das wegen Kickl eher oder sicher nicht mehr tun. Radikale Ablehnung bei 61 % Sechs SPÖ, ÖVP, Neos und Grünen oder sicher nicht mehr tun. Ist die FPÖ mit Herbert Kickl als Parteichef für Sie prinzipiell wählbar? Bevölkerung FPÖ IN DEN MEDIEN FPÖ-WählerInnen SPÖ-WählerInnen ÖVP-WählerInnen Neos-WählerInnen Grün-WählerInnen FPÖ-WählerInnen NRW 19 11 FPÖ will Staatsbürgerschaft erst nach 25 Jahren vergeben Die von der SPÖ angestoßene Diskussion um Erleichterungen bei der Einbürgerung ist um eine Facette reicher: Auch Oberösterreichs FP-Chef Haimbuchner – er hat Ende September Landtagswahl – sieht Handlungsbedarf. Allerdings 2 1 2 6 17 76 1 6 5 87 will er die Staatsbürgerschaft nicht wie die SPÖ schon nach sechs Jahren Aufenthalt in Österreich vergeben. Vielmehr sollen sich Ausländer mindestens 10 10 61 8 70 8 11 77 2 8 11 74 6 45 21 13 17 4 nein, auf keinen Fa k.A. eher schon ja, auf jeden Fa eher nicht 25 Jahre „rechtmäßig und ununterbrochen“ im Land befinden, bevor sie einen Austro-Pass bekom- men. Einen Rechtsanspruch auf Staatsbürgerschaft lehnt er ab. Auch die ÖVP übte erneut Kritik: „Den linken Parteien geht es in Wirklichkeit einzig und alleine darum, ein Ausländerwahlrecht durch die Hintertür einzu- führen“, so Klubchef Wöginger. Die SPÖ warf ihm prompt eine „Politik der Angstmache“ und das „Verbreiten von Unwahrheiten“ vor 22 4 2 1 Persönliches Exemplar für AOM-Benutzer pafpoekirchner - (C) APA-DeFacto GmbH. A le Rechte vorbehalten. Hat Kanzlerfreund Benko bald in der „Krone“ das Sagen? Dies nährt Spekulationen über das weitere Engagement von Benko bei der „Krone“. Denn er hat sich eine Option auf die gesamten Funke-Anteile (80 Millionen Euro sollen beim Einstieg geflossen sein, weitere 80 sind für die übrigen Anteile vereinbart) gesichert. Im Weg steht nur eine Bedingung für eine Komplett-Übernahme durch den Immobilientycoon: Die Vorrechte der Familie Dichand 1 Frage der Woche Ab Samstag offiziell FP-Chef: Kickl Neue Regeln für alle Schulen: Am Sitzplatz und während des Unterrichts ist ab morgen keine FFP2-Maske mehr nötig. Im restlichen Schulgebäude bleibt die Maskenpflicht aufrecht. Auch Lehrer können wieder unmaskiert unterrichten. Falls gewünscht, kann aber weiterhin FFP2 getragen werden. In Volksschulen gilt diese Regelung schon länger. Weitere Lockerungen: Turnen kann generell wieder im Turnsaal stattfinden. Auch Kickl erreicht eher Männer Während 25 % der männlichen Befragten die Kickl-FPÖ wählbar finden, sind es bei Frauen gerade einmal 16 %. Jahren, sondern erst nach 25 Jahren „rechtmäßig und ununterbrochen“ im Land, soll die Staatsbürgerschaft beantragt werden können. Was der Wiener Jugend in der Corona-Zeit der Donaukanal ist, ist den Linzern die Donaulände, nämlich Partyzone wegen der geschlossenen Nachtgastronomie. Laut „Längerfristig Zugewinne vorstellbar“ Auch wenn Kickl für einige Hofer-Wähler zu radikal sei, hält Meinungsforscherin Alexandra Siegl „längerfristig“ Zugewinne für die FPÖ für möglich: „Er punktet bei anderen Wählergruppen und ist sicher aufmerksamkeitsstärker als Hofer.“ (bob) Morgen fällt Maske im Unterricht Singen und Musizieren mit Blasmusikinstrumenten ist in der Schule wieder erlaubt, allerdings nur mit Sicherheitsabstand. Fehlt dieser Abstand, wird mit Maske (!) gesungen Keine Masken im Unterricht mehr nötig Foto: Helmut Graf Seite 14 ŝ Montag,14. Juni 2021 Foto: www.picturedesk.com Ministerin über Corona &Chats Turbulente Zeiten: Türkise Ministerin nimmt auf PULS 24 Stellung zum Krisenmanagement und Streit um die Justiz Ö sterreich durchlebt turbulente Zeiten. Kampf gegen Corona, Leben zwischen Lockdown und Öffnung. Hinzu kommen heftige Auseinandersetzungen zum Krisenmanagement der Bundesregierung und vor a lem zum Ibiza-U-Ausschuss. Immer mehr gerät die türkise Kanzlerpartei unter Druck, es gibt Ermittlungen, u. a. gegen Bundeskanzler Sebastian Kurz höchstpersönlich. Was passiert bei einer Anklage? Was bei einer Verurteilung? Platzt die Koalition mit den Grünen? Die ÖVP ist jedenfa ls im Angriffsmodus.Gegen die Opposition und gegen Foto: Denise Auer; Grafik: „Heute“ ỳ Karoline Edtstadler (links) ste lt sich heute Abend den Fragen vonInfodirektorin Corinna Milborn. Es gibt viele brennende Themen zu besprechen. ÿ TV TIPP OBERÖSTERREICH Montag,14. Juni 2021 OBERÖSTERREICH ŝ Seite 15 Teile der Justiz, der sie politische Motive unterste lt. Man bekämpft die Veröffentlichung von Chats. Diese und weitere Themen (u. a. Kampf gegen Antisemitismus) werden heute Abend auf PULS 24 diskutiert. Zu Gast bei Infochefin Corinna Milborn ist Karoline Edtstadler, Bundesministerin für EU und Verfassung. Ebenso werden Schauspielerin Eva Herzig (ihre Ablehnung gegen die Impfung kostete sie eine Ro le) und Epidemiologin Eva Schernhammer Auskunft geben. Zu sehen heute auf PULS 24, um 20 und 21.30. § LinzerStadt-FPÖfordertdie sofortige Öffnung der Nachtgastro § Wieder ein Polizeieinsatz wegen Lärmbelästigung Donaulände Der Festivalstimmung an der Linzer Donaulände machte am späten Samstagabend die Polizei ein Ende: Anrainer hatten sich über den Lärm beschwert. Der zuständige FP-Stadtrat Michael Raml fordert nun die sofortige Öffnung der Nachtgastronomie, damit Jugendliche in einem geordneten Umfeld feiern können. OB DER ENNS Brauchen wir SOKODonaulände? SOKO Donau ist schon ein TV-Klassiker. Die ersten Folgen von SOKO Linz werden gerade gedreht. Brauchen wir in der Realität wirklich bald eine SOKO Donaulände? Bei a lem Verständnis dafür, dass Jugendliche die neue Freiheit und eine angenehme Sommernacht zum Feiern nützen un dabei auch einmal die Musik etwas lauter aufgedreht wird: Aber die Polizisten Persönliches Exemplar für AOM-Benutzer pafpoekirchner - (C) APA-DeFacto GmbH. A le Rechte vorbehalten. in der „Krone“, wie ein garantierter Gewinn und der Alleinentscheid bei Redaktion und Personal, müssten fallen. Über diese Vorrechte streiten und prozessieren Funke und Dichand seit Jahrzehnten, bisher verteidigte die österreichische Eigentümerfamilie sie erfolgreich. Aber Benko hat bei seinen Immobiliengeschäften schon härtere Konkurrenz geschlagen. auspfeifen und beschimpfen. Muss das sein? Die Donaulände ist ein to ler Platz zum Chi len. Rund um die Skulpturen von Forum Metal eine laue Sommernacht zu genießen gefä lt auch etwas älteren Semestern. Machen wir uns das doch nicht kaputt. wird zur Party-Problemzone Die „Lände“ war auch schon vor Corona beliebter Treffpunkt und Partyplatz für Linzer Jugendliche. Seit Feiern wieder erlaubt ist, kommt es dort aber regelmäßig zu Polizeieinsätzen. Am Samstag rückten um 23.20 Uhr acht Polizeistreifen an. Anrainer vom Urfahraner Donauufer hatten sich über die Lärmbelästigung beschwert. Verursacher waren mehrere hundert Personen und zumindest zwei große Musikanlagen. Die Betreiber machten sie nur unter Protest aus. Die Polizisten wurden deswegen von der aufgebrachten Menge beschimpft und ausgepfiffen. Auch ein Outdoor-Lokal in der Nähe hatte nach Mitternacht noch offen. Da die Exekutive schon vor Ort war, wurde dort Sperrstunde gemacht und die Verantwortlichen angezeigt. Trotz Corona-Beschränkungen wirdauch tagsüber an der Linzer Donaulände viel gefeiert „Die Corona-Einschränkungen führten an den vergangenen Wochenenden nicht nur zu Vermü lung und Lärmbelästigungen. Auch gewalttätige Konflikte wurden ausgetragen“, so die FPÖ in einer Aussendung: „Die Jugend braucht Möglichkeiten, wo sie geordnet und sicher ihre Sommernächte verbringen kann.“ „Krone“ sehr zum Ärger der der Anrainer. Deshalb fordert FPÖ-Stadtrat Michael Raml die sofortige Öffnung der Nachtgastronomie, damit „Jugendliche in einem geordneten Umfeld feiern können“. Flämmarbeiten mit einem Gasbrenner zur Unkrautbekämpfung lösten am Samstagabend einen Brand in einem als Garage genutzten Nebengebäude in Mettmach aus (gr. Bild). Durch die Hitzewurden auch die Fassaden zweier Wohnhäuser beschädigt, die in der brennenden Garage eingeste lten Fahrzeuge wurden vernichtet. Ungeklärt ist noch die Ursache eines fast zeitgleichen Feuers inHartkirchen (kl. Bild), das in einem Brennholzschuppen entstand. 16-Jähriger stach in Ebelsbergdreimal auf Kontrahent ein Nach Linzer Messerangriff entscheiden Wiener Richter Mohammad R. (16) ist für die Justiz kein Unbekannter. Trotz seines jugendlichenAltersfasstederAfghaneschonmehrere Vorstrafen aus. Heute droht ihm in Beim Disput zwischen Kasem R. (19) und Mohammad R. (16) ging es um die Schwester des Syrers, die der in Wien lebende Afghane heiß umwarb. Deren Familie war damit nicht einverstanden. Bruder Kasem R. forderte den 16-Jährigen zu einer Aussprache auf – Treffpunkt war am Schlossweg vor der NMS in Linz- Ebelsberg. Bei der Konfrontation entwickelte sich ein Streit, in dessen Folge der Wien die nächste Verurteilung. R. soll bei einer Aussprache am 14. Februar in Linz- Ebelsberg den 19-jährigen Syrer Kasem R. aus Traun niedergestochen haben. Afghane plötzlich auf den Kontrahenten einschlug und ein Messer zog. Er so l damit dreimal auf den 19-Jährigen eingestochen haben. Das Opfer wurde im Schulter- und Brustbereich schwer verletzt und musste im Linzer KUK notoperiert werden. Heute, Montag, wird sich Mohammad R. im Straflandesgericht Wien wegen absichtlicher schwerer Körperverletzung verantworten müssen. J. Pachner Nach der Tatversteckte sich der 16-Jährige im Haus vonVerwandten. Der 16-Jährige ist wegen schwererKörperverletzung angeklagt.Ermuss sich vor einemWiener Gericht verantworten, weil hier sein Wohnsitz war. Foto: Martin A. Jöchl Foto: screenshot NFZ Herbert Kickl 15. Juni 2021 Gab es in Deutschland tatsächlich Schummeleien mit den Intensivbett-Kapazitäten? Und wie sieht es bei uns in Österreich aus? 1.960 Personen gefällt das. Merkel und Kurz haben anscheinend keinen schmutzigen Trick ausgelassen, um die Bürger in die „Corona-Krise“ zu führen.

Nr. 24 Donnerstag, 17. Juni 2021 g Diesen Kuss dem Belvedere Gustav Klimt ist ein Anziehungspunkt der Ausstellung im Oberen Belvedere Kultur/Blitzlicht 15 Die Ausstellung im Oberen Belvedere wird zwar – mit einer thematischen Veränderung im Oktober – noch bis Mitte Februar 2022 zu besuchen sein, aber man weiß ja, wie das ist. Zunächst denkt man an die sowieso noch lange verbleibende Zeit und verschiebt einen Besuch, dann ist das Ende plötzlich da. Darum empfehle ich den Gang in das wunderschöne Barock-Schloss schon jetzt. Das Bild „Dame mit Fächer“ gibt der Ausstellung den Namen, und dieses Gemälde ist tatsächlich eine eingehende Betrachtung wert. Gemeinsam mit dem Werk „Die Braut“ ist es doch nach Klimts plötzlichem Tod im Jahr 1918 als unvollendet in seinem Atelier aufgefunden worden. Licht und Schatten Die Angabe, das Bild sei nicht vollendet, ist auf den ersten Blick kaum zu verstehen, ist es doch von hervorragender Perfektion. Die zahlreichen Ornamente, die den Hintergrund für die Dame mit Fächer bilden, faszinieren. Diese Details hat Klimt seiner reichhaltigen Sammlung orientalischer Gegenstände und Stoffe zu verdanken. Im Laufe seiner Schaffensperioden hat der Meister dem fremdländischen Dekor zuliebe aufgehört, vorwiegend Gold und Silber zu verwenden, und man kann die bezaubernden Muster lang im Kleinen bewundern, um sich dann dem Betrachten des Großen und Ganzen zu widmen. Faszinierende Bilder Die Schau wird, wie könnte es in unseren Tagen anders sein, auf vielen Plakaten und Fahrzeugen mit dem englischen Slogan „come for a kiss“ beworben und bezieht sich auf das dankenswerterweise ebenfalls ausgestellte Monumentalwerk „Der Kuss“. Der wie neben jedem Objekt angebrachte, aufschlussreiche Text sagt dem Betrachter, dass dieses faszinierende Werk nicht nur einen großartigen kulturellen, sondern auch einen materiellen Wert FPÖ sorgt für regionale Produkte rund um die Uhr Auf Initiative und Vermittlung der oberösterreichischen FPÖ-Ortsgruppe bekommt Kematen am Innbach im September eine „Dorfladenbox“. Die „Dorfladenbox“ ist ein klimatisierter, attraktiv und funktionell gestalteter Container, der 24 Stunden täglich geöffnet ist und wo man mittels Mobilfunk-App bargeldlos regional hergestellte Produkte einkaufen kann. „Wir wollen die Nahversorgung mit Lebensmitteln der Kematener Bürger erweitern und den ortsansässigen Bauern und Produzenten eine zusätzliche Vertriebsmöglichkeit bieten“, so FPÖ-Vizebürgermeister Bernhard Kronsteiner. „Dorfladenboxen“ sind bereits in Schleißheim/ Wels und Sipbachzell erfolgreich im Einsatz. Foto: FPÖ Kematen Foto: Belvedere darstellt, ist doch bei seinem Entstehen viel Gold, Silber und Platin verwendet worden. In den herrlichen Räumen des Belvedere sind die Exponate übersichtlich und ohne Überbelastung angebracht. Neben zahlreichen weiteren Werken Klimts sind auch Gemälde Egon Schieles, Oskar Kokoschkas, Auguste Rodins, Hans Makarts und vieler anderer zu sehen. Die Empfehlung dieser Schau ist schließlich noch durch die Tatsache zu untermauern, dass die „Dame mit Fächer“ vor hundert Jahren das letzte Mal in Wien zu sehen war und nach dem Februar 2022 lang nicht mehr bei uns sein wird. Herbert Pirker Lotterien Tag in den Kammerspielen Karten für „Monsieur Pierre geht online“ auf lotterien.at gewinnen Als der pensionierte Witwer Pierre mithilfe von Alex – dem Freund seiner Enkelin – lernt, das Internet zu nutzen und dann noch beschließt, ein Online-Dating-Profil anzulegen, ist ein Liebeswirrwarr vorprogrammiert. Denn irgendwann ist es so weit, und die junge Flora möchte ihren Online-Dating-Partner kennenlernen. Werner Sobotka sorgt mit seiner Inszenierung des Stücks für Unterhaltung vom Feinsten. Die Österreichischen Lotterien sind Partner der Kammerspiele und freuen sich, im Rahmen der Lotterien Tage den Spielteilnehmern diesen außergewöhnlichen Theaterabend – selbstverständlich unter Einhaltung entsprechender COVID-19-Auflagen – zu ermöglichen. Wer am Donnerstag, den 24. Juni 2021, um 19.00 Uhr dabei sein möchte, kann auf www. lotterien.at Karten für zwei Personen gewinnen. Die Teilnahme an der Verlosung ist bis Freitag, den 18. Juni möglich. Die Gewinner werden per E-Mail verständigt. Alle Informationen zu den Lotterien Tagen findet man unter www.lotterientag.at Rubbellos „Double Win“ Es geht um 35.000 Euro und einen Gewinnverdoppler Den Gewinn durch ein Bonusspiel einfach verdoppeln? Warum eigentlich nicht. Möglich ist das ab sofort beim neuen Rubbellos „Double Win“. Rubbelt man auf dem Los den „Geldtresor“ auf und findet darunter dreimal den gleichen Geldbetrag, hat man diesen einmal gewonnen. Als Hauptgewinn warten 35.000 Euro, die Serie hat außerdem zahlreiche weitere Gewinne von 3 bis 1.000 Euro unter der Rubbelschicht versteckt. Die Chance auf doppeltes Rubbelglück hat man mit dem Bonusspiel „Gewinnverdoppler“. Findet man darunter den Hinweis „Doppelter Gewinn“, wird der Gewinnbetrag aus Spiel 1 verdoppelt. Das Los ist zum Preis von 3 Euro in allen Annahmestellen der Österreichischen Lotterien erhältlich. Anzeige Foto: Österreichische Lotterien/Mike Ranz

Erfolgreich kopiert!

Sammlung

FPÖ-TV