Aufrufe
vor 4 Jahren

Jetzt zeigen wir Kurz, wie Opposition geht!

  • Text
  • Moslems
  • Stasi
  • Buerger
  • Brexit
  • Balkanroute
  • Opposition
  • Stromautobahn
Freiheitliche bereiten sich in konstituierender Klubsitzung auf Oppositionsarbeit vor

8 Außenpolitik Neue

8 Außenpolitik Neue Freie Zeitung Foto: NFZ Harald Vilimsky Brexit, die unendliche Geschichte? Berlin: Klima-Feldzug gegen die Schweiz FÜR ÖSTERREICH IM EU-PARLAMENT Was sich rund um den Versuch Großbritanniens abspielt, aus der EU auszutreten, ist dem Bürger nur noch eingeschränkt vermittelbar. 2016 gab es ein Referendum, bei dem 52 Prozent der Briten dafür votierten, die Union zu verlassen. Offiziell angestoßen wurde der Austrittsprozess mit 29. März 2017, womit er exakt zwei Jahre später – also mit 29. März 2019 – hätte umgesetzt sein sollen. Ist er aber nicht. Seither gab es zwei Datumsverschiebungen, die dritte ist jetzt zumindest beantragt. Foto: swissnuclear In den Verhandlungen zwischen Brüssel und London war vor allem die Frage umstritten, wo – mit Fokus auf Irland und Nordirland – künftig der Verlauf der Zoll- bzw. Binnenmarktgrenze zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich verlaufen soll. Jetzt liegt ein brauchbarer Kompromiss vor, der eigentlich für beide Seiten akzeptabel sein sollte. Besser wird‘s wohl nicht. Indessen wird aber im britischen Parlament weiter herumgetrickst – vor allem von jenen, die den EU-Austritt und damit das Referendum-Ergebnis gar nicht umsetzen wollen. Ihr Kalkül: So lange verzögern, bis ein mögliches zweites Referendum das „richtige“ Ergebnis liefert – und die Briten doch in der EU bleiben. Womit man sich die eher rhetorische Frage stellen könnte, ob die Freunde dieser Lösung auch irgendwann ein drittes Referendum zulassen würden, um dann das Ergebnis des zweiten in Frage zu stellen. Deutschland will im Kampf gegen die steigenden CO2-Emmissionen bis 2022 aus der CO2-freien Atomstromproduktion aussteigen. Getreu dem immanenten deutschen Sendungsbewusstsein „Am deutschen Wesen mag die Welt genesen“ forderte die Staatssekretärin im deutschen Umweltministerium, Rita Schwarzelühr-Sutter, dass die Schweiz gefälligst dem deutschen Vorbild in Sachen Atomausstieg folgen soll. In einem Schreiben an die Schweizer Bundesrätin für Umwelt, Simonetta Sommaruga, mahnte sie von dieser unverblümt ein, das unweit der Grenze zu Deutschland gelegene Atomkraftwerk Beznau „schnellstmöglich“ abzuschalten. Aber nicht nur diese Anlage, das deutsche Umweltministerium will auch, dass „die übrigen Schweizer Atomkraftwerke zeitnah ihren Leistungsbetrieb einstellen“. Was Schwarzelühr-Sutter dabei nicht bedachte, ist der Umstand, dass die Schweiz eine Demokratie ist, und der politische Wille bei den Eidgenossen noch wirklich direkt vom Volk ausgeht. Sowohl in der Grenzregion, als auch in der Restschweiz sind die Kraftwerke Beznau und Leibstadt kein Thema. Die Schweizer Energiepolitik wurde durch zwei Volksabstimmungen gestützt: Im Jahr 2016 lehnten die Schweizer die Atomausstiegs-Initiative ab und nahmen ein Jahr später die sogenannte Energiestrategie 2050 an, die kein Abschaltdatum für die Kernkraftwerke vorsieht. Schweiz lässt Beznau am Netz. Foto: EU Neuer „Brexit“-Ver klare Niederlage fü Nordirland bleibt britisch – und Großbritannien sol Geschafft: Der britische Premierminister Boris Johnson feiert mit seinen Unt neuen Brexit-Vertrag, der die Einheit des Vereinigten Königreiches unangeta Es gibt also doch noch ein „Brexit“-Abkommen, das Nordirland nicht aus dem Vereinigten Königreich herausreißt, wie es Angela Merkel als Strafe für die Briten wollte. Das Geplänkel im Londoner Parlament könnte Sozialisten und Liberale teuer zu stehen kommen: Denn die Mehrheit der Wähler will einfach weg aus dieser EU. „Wir arbeiten intensiv an einem Deal. Denn ein Ausstieg der Briten aus der EU ohne Abkommen wäre eine Katastrophe für das Vereinigte Königreich und für den europäischen Kontinent“, hatte EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker zuletzt einmal mehr erklärt – und somit die ganze Misere der Verhandlungen der letzten Jahre aufgezeigt: Die EU lehnt den Austritt der Briten einfach ab. Aber jetzt will sie das von deutscher Seite eingeforderte Faustpfand, Nordirland, doch nicht mehr als EU-Besatzungszone festhalten, sondern doch dem rechtmäßigen Souverän, dem Vereinigten Königreich, überlassen. Merkels „Backstop“ fällt Und das ist eine schallende Ohrfeige für Angela Merkel, die zuletzt noch in einem Telefongespräch mit Premier Boris Johnson ein Abrücken vom „Backstop“, also des Verbleibs Nordirlands in der EU, kategorisch ausgeschlossen hatte. Und die Regelung ist – anders als in den heimischen Medien dargestellt – einfach zu handhaben. Obwohl Nordirland zum Zollgebiet des Vereinigten Königreichs gehört, wird es im gemeinsamen Markt der EU verbleiben. Das bedeutet de facto, dass in der Irischen See eine gedachte Grenze zwischen dem Zollgebiet der EU und dem des Vereinigten Königreichs verläuft. Die Briten wollen raus aus der EU. Eine der Opposition hofiertes „Korrektur-Re

Nr. 43 Donnerstag, 24. Oktober 2019 g trag ist eine r Angela Merkel l am 31. Oktober die EU auf jeden Fall verlassen erstützern, Polens Mateusz Morawiecki und Ungarns Viktor Orbàn, den stet lässt – inklusive dem bisherigen „EU-Faustpfand“ Nordirland. Freihandel statt EU-Diktat Die Kontrollen finden aber nur in britischen Häfen statt und beschränken sich auf die Waren, die „in der Gefahr stehen“, in das Zollgebiet der EU, also über Nordirland in die Republik Irland, geliefert zu werden. Für den inner-irischen Handel bedeutet das, dass es zwischen der Republik Irland und Nordirland keine Grenze, keine Zollgrenze gibt. Das „Karfreitag-Abkommen“, das den langjährigen Bürgerkrieg in Nordirland beendet hatte, bleibt damit unangetastet. Mehrheit lehnt ein von Brüssel und ferendum“ strikt ab. Foto: screenshot/youtube.com Einzelheiten werden in der Übergangsphase, die bis Ende 2020 andauert, zwischen der EU und dem UK ausgehandelt. Erklärtes Ziel von Brüssel und London ist es, ein Freihandelsabkommen zwischen Großbritannien und der EU zu etablieren – wie das auch mit Norwegen funktioniert. Und an der schwedisch-norwegischen Grenze gibt es keine Kontrollen. Johnson am Ziel Boris Johnson hat sein Ziel erreicht, den Willen der Briten aus der Volksabstimmung 2016 umzusetzen. Damit haben aber die Sozialisten in der Labour-Partei und die Liberalen ein veritables Problem, das sie jetzt mit der Verzögerungstaktik zu verbergen versuchen. Denn die Briten wollen hinaus aus der EU: Einer aktuellen Studie des Instituts „YouGov“ zufolge befürworten 48 Prozent der Wähler Johnsons Abkommen mit Brüssel und noch satte 45 Prozent haben sogar dafür plädiert, dass das Land auch ohne Vertrag aussteigen soll. Und für ein zweites Referendum gibt es in Großbritannien derzeit keine Mehrheit: Nur 37 Prozent sind dafür. 41 Prozent lehnen es kategorisch ab, noch einmal abzustimmen. Das sollte Labour und Liberalen zu Denken geben. KURZ UND BÜNDIG Außenpolitik 9 Einwanderung in Sozialstaat Die Zahl der ausländischen Hartz-IV-Empfänger ist in Deutschland im vergangenen Jahr sprunghaft auf 1.997.519 angestiegen, ein Anstieg von 25,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, berichtete die „Bild“-Zeitung unter Berufung auf die Bundesagentur für Arbeit. Darunter befänden sich rund 1,49 Millionen Erwerbsfähige und mehr als 507.292 Nicht-Erwerbsfähige, deren Wert um fast 45 Prozent anstieg. Ein Viertel der Hartz-IV-Bezieher stammt dem Bericht zufolge aus Syrien, dem Irak und der Türkei. Eine Auswertung der Agentur im Juli hatte ergeben, dass jeder zweite Arbeitslose in Westdeutschland einen Migrationshintergrund hat. Bombenterror in Schweden Foto: reporter.co.at Allein zwischen Jänner und September dieses Jahres zählte Schwedens Nationaler Rat für Gewaltprävention 173 Sprengstoffanschläge im Land. Die schwedische Polizei vermutet organisierte Banden von Migranten hinter den Anschlägen. Innenminister Mikael Damberg fordert härtere Durchgriffsmöglichkeiten für Polizei und Justiz: „Wir brauchen schärfere Strafen für besonders schwere Delikte. Und es müssen mehr Verbrechen als schweres Waffendelikt eingestuft werden.“ Das Allerwichtigste sei aber, den Ausbau der Polizei voranzutreiben und in den kommenden fünf Jahren 10.000 neue Polizisten anzustellen. Italiens Links-Regierung heizt Einwanderung an 110 Flüchtlinge, hauptsächlich junge Afrikaner, haben nach Aufbringung ihres Bootes durch die tunesische Küstenwache in den Gewässern vor der Hafenstadt Sfax mit Waffen und Messern eine Rückkehr verweigert. Ingesamt acht Patrouillenboote waren notwendig, um das Schiff doch noch in den Hafen Sfax zurückzubringen. Das Thema Einwanderung beherrscht auch den Regionalwahlkampf in Italien. Der parteilose Premier Giuseppe Conte möchte mit seinem neuen Links-Kabinett eine Kehrtwende von der Null-Einwanderung Matteo Salvinis einläuten. Bei einer Wahlveranstaltung der Fünf-Sterne-Bewegung in Neapel kündigte er an, wie: „Wir lösen die Probleme nicht mit dem Slogan ‚geschlossene Häfen‘. Wir werden uns bemühen, tausenden von Afrikanern Arbeit anzubieten.“ Wie soll das funktionieren, Arbeit für hunderttausende Migranten zu finden, wo die Arbeitslosequote gerade erst unter zehn Prozent Foto: EU gefallen ist? Mit teuren Programmen wie einst unter dem Sozialdemokraten Matteo Renzi, der die Links-Regierung mit seiner eigenen Partei – einer Abspaltung der PD – unterstützt, wird es kaum gehen, hat doch Conte der Regierung einen Sparkurs verordnet. In Italien wird deshalb vermutet, dass die Öffnung der italienischen Häfen für die NGO-Schiffe Brüssel gnädig stimmen soll, das Beschäftigungsprogramm für die Einwanderer zu akzeptieren. Conte will mehr Einwanderung. Foto: TT.se

Sammlung

FPÖ-TV