Aufrufe
vor 3 Jahren

Ein Denkmal für Kurz‘ langjähriges Versagen

  • Text
  • Orf
  • Belehrungsjournalismus
  • Prater
  • Wahlwerbeskandal
  • Wahlprogramm
  • Auslaender
  • Arbeitsmarkt
  • Ausschuss
  • Integration
  • Kickl
  • Ampel
  • Oeffis
  • Zuwanderungsstopp
  • Integrationsbericht
Integrationsbericht zeigt nur „Baustellen“ auf, aber keine gelungenen Lösungen

die Rechtsmeinung der

die Rechtsmeinung der Parlamentsdirektion. vorbei zu kassieren. werden könnten. Umstri tene Doppelfunktion: Wolfgang Sobotka ist Zeuge und Ausschuss-Vorsitzender. Foto: APA/Fohringer Weg bringen. Die Polizei scheint die Messera tacke aufgeklärt zu haben. Foto: AFP/Scar f des Drogenmissbrauchs einzuleiten. worden sei. Ibiza-Video zu sehen bekommen wo len. (TT) Sorgen auf den Punkt. verrechnen können. schaft immerzu klar ist: A les sei bei ihm in besten Händen. möglich ist. zerstört. (dpa) abzumildern. die SPÖ fair gestalten. Montag. (APA) Dieter Egger (FPÖ) (ÖVP) 14 Medien Neue Freie Zeitung GEZWITSCHER Hartes Geld @Hartes_Geld Merke: Gewaltfreies Betreten einer Stiege am #Reichstag = „Sturm“. Brennende Autos, Steine auf Polizisten, #Jagdszenen, zerschlagene Scheiben = „Versammlungsgeschehen“ #Leipzig #Connewitz Erich Neuwirth @neuwirthe 6. Sept. 2020 11:56 Statt zu berichten was ist, beschränken sich die Medien auf das „richtige Erzählen“ der Geschichte, mit Linksdrall natürlich. Frau Puchhammer-Stöckl sagt in der #zib2, dass die Mitglieder der Ampelkommission eine Verschwiegenheitserklärung unterzeichnen mussten. Ein Teil der Daten, die Grundlagen der Entscheidung sind, sind öffentlich nicht verfügbar. 4. Sept. 2020 22:14 Wozu denn auch. Wir müssen einfach glauben, dass ohne die Maßnahmen der Regierung 100.000 Menschen sterben werden. TELEGRAM Das richtige „Framing“ zählt, nicht das, was passiert ist Linke Proteste sind stets „friedlich“, rechte immer „gefährlich“ Es scheint nicht mehr Aufgabe der Medien zu sein, zu berichten, was passiert, sondern die Leser zur richtigen Wahrnehmung des Alltags zu erziehen. Die Krawalle in Stuttgart oder Frankfurt waren keine Aufstände von Migranten und ihren linken Radaubrüdern aus der Antifa, das war nur eine Selbsttherapie der durch die Corona-Maßnahmen frustrierten „Partyszene“. Hilferuf: Randalierer, schlagt eure eigenen Sachen kurz und klein. Linke Gewalt ist nur Protest Ja, und die „Black Lives Matter“ Bewegung protestiert unaufhaltsam friedlich und lässt sich auch durch die anhaltende rassistisch motivierte Gewalt der US-Polizei nicht provozieren. Dass Städte, wie Kenosha, Seattle, Portland oder Chicago, von diesem linken Mob überfallen, gebrandschatzt und geplündert werden, erfährt nur, wer in den sozialen Medien unterwegs ist. Gelegentlich verirren sich Andeutungen der Wirklichkeit in kleine Nebengeschichten. Etwa, dass die Immobilienpreise in New York kollabieren, im Umland aber in die Höhe schnellen. Das erklären die Medien mit der „Flucht vor Corona“. In Wahrheit fliehen die New Yorker aus Manhattan oder Brooklyn aus Angst vor dem linken Mob. Und zuletzt Leipzig. Während die Medien noch immer über einen „rechten Sturm auf den Reichstag“ fantasierten, lieferten sich linke Gewalttäter der Antifa drei Nächte lang Straßenschlachten mit der Polizei. Am Wochenende erste zarte Berichte in den Zeitungen über die „Spontandemonstrationen“ gegen die Wohnungsnot, sprich die Räumung der von der Antifa besetzten Häuser. Erbärmliches „framing“. Foto: twitter.com/ClaytonCraddock GEFÄLLT MIR Norbert Hofer 8. September 2020 So ein Unsinn! Österreich hat kein Problem mit Zuwanderern aus China oder aus Italien! 417 Personen gefällt das. Würde Raab sagen, wir wollen kein Klein-Kabul oder kein Klein-Islamabad, dann wäre der grüne Koalitionspartner böse. FPÖ IN DEN MEDIEN Die „Tiroler Tageszeitung“ hat den wahren Gegner der ÖVP Ibiza-U-Ausschuss entdeckt: „FPÖ schießt sich auf Türkise ein“, titelt sie einen Bericht mit der Kritik des FPÖ-Fraktionsführers am Herumgeeiere des Aus- Nachrichten Man muss unsere Küniglberger ja bewundern, wie sie mit ihrer täglichen Berichterstattung von der Corona-Front den Abwehrkampf der Bundesregierung gegen das „jeder wird bald einen kennen, der daran gestorben ist“-Virus zu unterfuttern versucht. So auch in der dienstägigen „Wer ist der Corona-Superstar-Show“, namens „ZiB1“. Dabei ist den Nachrichtendrechslern aber kleiner Fauxpas unterlaufen, den vielleicht aufmerksame Zuseher bemerkt haben. Die Medien haben’s vielleicht auch bemerkt, aber sie schweigen das sicher zu Tode. Bei der Europa-Grafik zu den „gefährlich ansteigenden Neuinfektionszahlen“ – bereits in „Cha- 12 FPÖ schießt sich auf Türkise ein Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka ist morgen die erste Auskunftsperson nach der Sommerpause des Ibiza-Untersuchungsausschusses. Wien – Von Sabotage spricht FPÖ-Mann Christian Hafenecker nicht – aber von „Sobotage“, wie der blaue Fraktionsführer im Ibiza-U- Ausschuss in einem Wortspiel mit dem Namen von Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka (ÖVP) meint. Der Grund für den Ärger: Sobotka habe verhindert, dass ein Berliner Anwalt dem U- Ausschuss das gesamte Ibiza-Video ungeschwärzt zur Verfügung ste lt. Tatsächlich hatte der Nationalratspräsident das Angebot des Anwalts – dieser vertritt einen der Macher des Videos – ausgeschlagen. Er berief sich dabei auf Sobotka ist morgen die erste Auskunftsperson des Ausschusses nach der Sommerpause. Er ist Präsident des „Alois Mock Instituts“, das vom Glücksspielkonzern Novomatic Geld erhalten hat. Für die Opposition steckt dahinter der Versuch der ÖVP, Spenden am Rechnungshof In den Augen von SPÖ, FPÖ, NEOS und Grünen ist Sobotka damit auch als Vorsitzender des U-Ausschusses nicht mehr tragbar, wegen Befangenheit. Dieser aber winkt ab. Er wi l sich während seiner eigenen Befragung vertreten lassen – das muss er. Einen Grund für weitere Konsequenzen sieht er aber nicht. Polizei sucht das Opfer Linz – Ein 52-Jähriger hatte sich der Linzer Polizei am Samstagabend geste lt. Er gab an, in der Nacht versucht zu haben, eine Frau im Bergschlösselpark zu vergewaltigen. Er, ein tschechischer Staatsbürger, wurde jedoch von einem Unbekannten gestört. Doch die Polizei steht vor einem Rätsel. Denn es fehlt weiter ein Opfer. Auch der Unbekannte, der die Vergewaltigung verhindert haben so l, hat sich bei der Polizei noch nicht gemeldet. Der Mann wurde jedenfa ls festgenommen und in die Justizanstalt gebracht. (APA) Kurzmeldungen Festnahme nach Attacke Birmingham – Nach den Messerattacken im britischen Birmingham wurde gestern ein 27 Jahre alter Mann festgenommen. Der Verdächtige so l in der Nacht auf Sonntag wah los auf Passanten eingestochen haben. Bei der Attacke an vier Orten im Zentrum von Birmingham wurde ein Mann getötet, sieben MenschenerlittenzumTeilschwere Verletzungen. (dpa) Überhaupt versuchen die Freiheitlichen, die Vorwürfe im Ausschuss von sich wegzuspielen – auch wenn am Beginn das Ibiza-Video stand, in dem sich die früheren Parteigrößen Heinz-Christian Strache und Johann Gudenus unterhalten, wie mit Hilfe von Vereinen Spenden am Rechnungshof vorbeigeschleust Konkret nimmt Hafenecker die „Soko Tape“ ins Visier. Er kündigte an, eine Sachverhaltsdarstellung gegen deren Leiter Andreas Holzer einbringen zu wo len. Holzer habe es bereits 2015 unterlassen, Ermittlungen gegen Strache wegen des Verdachts Wien – Was tun gegen die Vereinsamung vor a lem älterer Menschen? Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) traf sich mit weiteren Regierungsmitgliedern mit den Vertretern verschiedener Organisationen gestern bei einem runden Tisch im Bundeskanzleramt. Antworten gab es vorerst nicht. Diese so len bei einem Treffen in den kommenden Wochen folgen. Langfristig wi l Kurz einen „Pakt gegen die Alterseinsamkeit“ auf den Die Initiative stand vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie. Vor a lem während des Lockdowns und Die Hinweise seien damals von Personen gekommen, die später unter den Drahtziehern des Ibiza-Videos waren. Auffä lig sei auch, dass Holzer diesen Informanten offenbar von höchsten Kreisen der ÖVP, nämlich vom damaligen Generalsekretär Fritz Kaltenegger, empfohlen Für Donnerstag sind der Ex-Finanzminister Hartwig Löger (ÖVP) und Casinos- Chefin Bettina Glatz-Kremsner geladen. Das Thema dabei: Personalbesetzungen bei den Casinos; die Opposition vermutet Postenschacher. Und noch eine Frage beschäftigt den Ausschuss: Prominente Zeugen wie Novomatic-Eigentümer Johann Graf und die Mi liardärin Heidi Horten sind bereits im Frühjahr ihrer Ladung nicht gefolgt – aus gesundheitlichen Gründen, wegen Corona. Für den Herbst haben sie sich wieder entschuldigt. Hafenecker wi l nun durchsetzen, dass während der Pandemie auch Videobefragungen möglich sind. Von SPÖ und NEOS wi l er bereits Signale der Zustimmung erhalten haben, von ÖVP und Grünen erwartet er keinen Widerstand. A le Fraktionen sind sich einig, das sie das vo lständige wegen der Isolierung von Risikogruppen hat sich das Problem verschärft. „Wir müssen das Virus isolieren, nicht die Menschen“, brachte Caritas- Präsident Michael Landau die Sozialminister Rudolf Anschober (Grüne) kündigte an, das Thema Einsamkeit auch bei der anstehenden Pflegereform berücksichtigen zu wo len. Volkshilfe-Direktor Erich Fenninger fordert konkrete Maßnahmen: Betroffene so lten mehr Stunden für mobile Pflege und Betreuung Kurzbetonte,auchwährend der Pandemie sei es wichtig, Lange Haftstrafen im Fall Khashoggi Riad – Fast zwei Jahre nach dem brutalen Mord an dem regimekritischen Journalisten Jamal Khashoggi hat ein saudisches Gericht gestern fünf Angeklagte zu 20 Jahren Haft verurteilt und die verhängten Todesstrafe damit aufgehoben. Drei weitere Personen wurden zu Haftstrafen bis zu zehn Jahren verurteilt. (dpa) Friedensgespräche zu Libyen Rabat – Mehr als zwei Wochen nach Verkündung einer Wa fenruhe haben sich die libyschen Konfliktparteien zu Gesprächen getroffen. Delegationen der international anerkannten Regierung und des im Osten Libyen ansässigen Parlaments kamen am Sonntag in der Stadt Bouznika (Marokko) zusammen. (dpa) Nummer 248 | Dienstag, 8. September 2020 SPÖ-Wahlkampfmanagerin Barbara Nowak setzt plakativ Bürgermeister Michael Ludwig in Szene. Foto: APA/Punz Wiener SPÖ setzt auf des Bürgermeisters Hände Wien – Am 11. Oktober wird sich zeigen, ob Wiens Bürgermeister Michael Ludwig bei seiner ersten Wahl als SPÖ- Spitzenkandidat bereits dieselbe Zugkraft besitzt wie sein Vorgänger Michael Häupl. Die Parteistrategen glauben jedenfa ls daran. Plakativ setzen sie den Bürgermeister in Szene. Rund um die Sujets Gesundheit, Arbeit, Bildung und Wohnbau ist Ludwig zu sehen – wobei die Werbebot- „Unsere Gesundheit in sicheren Händen“, „Unsere soziale Kontakte aufrechtzuerhalten. Das gelte auch für Pflegeheime. Möglich wären dort bauliche Einrichtungen wie Plexiglasscheiben, gute Hygiene, Besuchskonzepte und gezielte Testungen. Anschober denkt auch an Schutzanzüge für Besucher, damit direkter Kontakt weiter Auf freiwilliges Engagement setzt die auch für den Zivildienst zuständige Ministerin Köstinger (ÖVP). Gerade in Zeiten der Pandemie sei es wichtig, Ehrenamtliche einzusetzen sowie Nachbarschaftshilfe stärker in den Fokus zu rücken. (TT, APA) Arbeit in starken Händen“, „Unsere Bildung in kompetenten Händen“ und „Unser Wohnbau in sozialen Händen“ lauten die Slogans, die Landesparteisekretärin und Wahlkampfmanagerin Barbara Novak am Montag präsentierte. Die Bildmotive zielen a lein auf Ludwig ab, der in jeweils passenden Settings – also in einem Krankenhaus, vor einer Werkstätte, in einer Schule und vor einer Baustelle – abgelichtet wurde. In der Corona-Krise, die in den vergangenen Monaten so gut wie jeden Lebensbereich geprägt habe, sei eines klar geworden: „Unser Wien ist bei Bürgermeister Dr. Michael Ludwig in besten Händen“, sagte Novak. Er habe in Zeiten wie diesen eine „seh ruhige, sachliche und geschickte Politik“ an den Tag gelegt, um die negativen Folgen der Party-Rakete löste Waldbrand aus Los Angeles – Einer der Waldbrände in Kalifornien ist durch einen Feuerwerkskörper bei einer Baby-Feier verursacht worden. Bei diesen Partys verraten werdende Eltern, ob ihr Kind ein Mädchen oder ein Bub ist. Das so genannte El Dorado Fire hat bislang eine Fläche von 30 Quadratkilometern Pandemie für die Betroffenen Das Virus hat auch Auswirkungen auf den Wahlkampf selbst. So verzichten die Sozialdemokraten dieses Mal auf Groß-Events. Statt eines pompösen Auftakts erfolgt der offizie le Startschuss für das Laufen um Stimmen nur im kleinen Rahmen – und zwar heute Mittag, in der kürzlich neu eröffneten „Libe le“ im Museumsquartier. Den Wahlkampf selbst wi l In den aktue len Umfragen wird die SPÖ mit einem Wähleranteil von knapp 40 Prozent ausgewiesen. 2015 erreichte die SPÖ 39,6 Prozent. Sie regiert seit 2010 gemeinsam mit den Grünen. (TT) „Müssen das Virus isolieren, nicht die Menschen“ Persönliches Exemplar für AOM-Benutzer pafpoekirchner - (C) APA-DeFacto GmbH. A le Rechte vorbehalten. schussvorsitzenden Wolfgang Sobotka (ÖVP) um das Original-Video. Denn so die wundersame Conclusio der ÖVP-nahen Zeitung: Die FPÖ wolle einzig die Spendenvorwürfe gegenüber ihr nahestehende Vereine aus dem Schussfeld bringen – die ÖVP und Sobotka versuchen das für ihre Vereine ja überhaupt nicht. Zu den bevorstehenden Bürgermeister- und Gemeindewahlen in Vorarlberg checkt die „Neue Was tun gegen Einsamkeit im Alter? Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) lud zum runden Tisch. Foto: APA/Punz Unerwartet Geld aus den USA Linz – Ein rätselhafter Geldsegen aus den USA ist zuletzt auf etliche Oberösterreicher niedergegangen: So fand etwa ein Linzer Pensionist einen Scheck über 1200 US-Do lar in seinem Postkasten, unterzeichnet von US-Präsident Donald Trump, berichtete das ORF Radio Oberösterreich am GISBÄRS TV-NOTIZ os-Rudi“-Anschobers Ampelfarben herausgearbeitet – war ein Land ganz blassgelb, das von „Bürgereinsperrern“ in Europa mit Verachtung gestraft worden ist, nämlich Schweden. Diese Widerspenstigen haben den Virus ganz ohne „Lock-Down“, Maskenpflicht, Freiheitsrechte-Ent- Vorarlberger Tageszeitung“ die Ortschefs ab, darunter auch den Hohenemser FPÖ-Bürgermeister Dieter Egger. Der hat effizient gearbeitet und die Rücklagen der Gemeinde ausgebaut, und kann jetzt notwendige Projekte umsetzen – wenn ihm nicht die schwarz-grüne Landesregierung dazwischenpfuscht. 16 | Vorarlberg Dienstag, 8. September 2020 Gemeindewahlen am 13. September 2020 I Sechs Fragen an den Hohenemser Bürgermeister Dieter Egger und seine Herausforderer. n welchem Bereich würden Sie sparen, wenn Sie den Rotstift ansetzen müssten? W M as ärgert Sie an Hohenems am meisten? it welchem Konkurrenten sehen Sie die meisten Gemeinsamkeiten und was gefä lt Ihnen an dieser Person am besten? M it welchen konkreten Maßnahmen so l das vorherrschende Verkehrsproblem gelöst werden? W Von Dunja Gachowetz dunja.gachowetz@neue.at elches sind die dringendsten Projekte, die umgesetzt werden müssen und wie wo len Sie das konkret angehen? W elche Maßnahme/ Projekt Ihres Vorgängers würden Sie als Bürgermeister sofort stoppen/ zurücknehmen? Antwort: Wir haben Überschüsse erwirtschaftet und Rücklagen ausgebaut. Effizienz in der Verwaltung, sehr gutes Finanzmanagement. Das scha ft Spielraum für Investitionen. Die politische Entscheidung der Landesregierung einer Mautbefreiung bis Hohenems. Wir werden diese Fehlentscheidung mit a len Mitteln bekämpfen. Mit Stadtrat Gächter habe ich eine sehr gute Gesprächsbasis, wir konnten einiges bewegen. Leider haben in der ÖVP nun Personen das Sagen, die von der Zentrale gesteuert werden. Bei der Autobahnausfahrt wird ein neues Konzept umgesetzt. Innenstadt wird verkehrsberuhigt. 30er-Zonen erhöhen in Wohngebieten die Sicherheit. Radwege werden ausgebaut. Etwa die Entwicklung des Rosenthalareals oder des Herrenrieds, die Schlossplatzgestaltung, das Parkraumkonzept mit Tiefgaragen und mehr Kindergärten/Schulen. Ich konnte seine Pläne, Sozialwohnungen auf den Mi ler- Aicholzgründen zu bauen, stoppen. Das erö fnet die Möglichkeit, ein innovatives Siedlungsprojekt umzusetzen. Persönliches Exemplar für AOM-Benutzer pafpoekirchner - (C) APA-DeFacto GmbH. A le Rechte vorbehalten. Bernhard Amann (Ems isch üsr) Antwort: Die Eigenreklame für den Bürgermeister stoppen. Der Posten Ö fentlichkeitsarbeit ist unter Dieter Egger um 500 Prozent gestiegen. Viel Geld, das man sinnvo ler einsetzen kann. Mich ärgert, dass jeder neue Gedanke als Streit und persönlicher Angri f verstanden wird. Politik muss verschiedene Meinungen wertschätzen und Widerspruch aushalten. Ich bemühe mich um eine gute Gesprächsbasis mit a len. Ich bin Bürgermeisterkandidat, weil keiner der Konkurrenten sich für die einsetzt, die Rat und Hilfe am meisten brauchen. Wir realisieren das, was schon Richard Amann erarbeitet hat: Autos raus aus der Innenstadt. Platz für Fußgänger und Radfahrer. Platz für Begegnungen in Wohnquartieren. Wohnungsnot: Neue Impulse für gemeinnützigen Wohnbau! Fonds Soziales Hohenems: Soforthilfe in Krisen wie Wohnungslosigkeit, Pflege, Leben mit Behinderung, Schulden. Stadtteil Herrenried: Zurück an den Start. Visionen entwickeln. Bevölkerung zum Mitreden und Mitdenken einladen. Prozess neu aufsetzen. Neues Rathaus: dito. Gerhard Stoppel Antwort: Keinesfa ls bei Sicherheit oder im Sozialbereich, am ehesten könnten die extrem gestiegenen Kosten der Ö fentlichkeitsarbeit wieder reduziert werden. Es ist nicht mein Stil, gemeinsam Erarbeitetes nur als Eigenleistung darzuste len, da in den meisten Fä len einstimmige oder mehrheitliche Beschlüsse zugrunde liegen. Ich konnte auch die letzten fünf Jahre schon mit a len anderen Mitbewerbern gut zusammenarbeiten. Mir gefä lt nur die beste Lösung für meine Heimatstadt. Beim BB A 14 muss das bestehende Konzept umgehend umgesetzt werden. Wichtig ist beim Verkehr, dass mit Betro fenen gemeinsame Lösungen gefunden werden. Das Familienzentrum, der Gehsteig in Emsreute, unser Grundstückssicherungskonzept und das landschaftliche Entwicklungskonzept Ried sind finanzierbar. Die meisten Projekte wurden einstimmig oder mehrheitlich beschlossen und für mich gelten getro fene Vereinbarungen auch und gerade nach einer Wahl. zug und panischer Angstmache unter Kontrolle gebracht. Deren Neuinfektionszahlen liegen derzeit weit unter 200 – Tendenz stark sinkend, neue Spitalsaufnahmen selten, Todesfälle kaum noch. Aber das ist dem ORF keinen Muckser wert. Dafür wird umso intensiver über die Maßnahmen in den „Seuchenherden“ Frankreich und Spanien berichtet – so quasi als Vorbereitung, was den Österreichern droht, wenn sie nicht gehorsamst den Anweisungen der Regierung und deren Sprachrohr, dem ORF, folgen. Und diese Werbung für Kurz‘ Marsch in die „Corona-Diktatur“ muss ich auch noch beGISen?

Nr. 37 Donnerstag, 10. September 2020 g Familienfest der Freiheitlichen im Böhmischen Prater Die Partei der Wiener lud zum Familienfest in den „Prater des kleinen Mannes“ am Laaer Berg Was Rot-Grün in zehn Jahren nicht zusammengebracht hat, organisierte die FPÖ-Favoriten für ihr Familienfest im Böhmischen Prater: Einen Bummelzug vom Bezirkszentrum am Reumannplatz hinaus auf den Laar Berg in den Böhmischen Prater – und das ohne Maskenzwang, wie bei den Wiener Linien der Genossin Sima. Fantastisches Wetter, tolle Stimmung, glückliche Gesichter prägten den Nachmittag. „Familien sind die wichtigste Gemeinschaft! Deshalb hat es mich besonders gefreut, bei unserem heutigen Fest im Böhmischen Prater so viele junge Familien anzutreffen“, freute sich FPÖ-Vizebürgermeister Dominik Nepp über den Zuspruch der Wiener. Kultur 15 Was laut Rot-Grün nicht möglich ist, schaffte die FPÖ: Ein Praterzug brachte die Besucher vom Reumannplatz in den Böhmischen Prater. FPÖ-Spitzenkandidat Nepp mit Gastgeber Stefan Berger (Bild links) und mit einem echten Werkelmann im Böhmischen Prater (rechts). Bildungswochenende der Freiheitlichen Jugend Die Freiheitliche Jugend des Bezirks Eferding veranstaltete letztes Wochenende im Seminarhotel Redltalhof ein Bildungswochenende für ihre Mitglieder. Die Themen von Rhetorik bis hin zu Ideologie und Parteiprogramm sorgte für ein vielfältiges Angebot und ein umfassendes Programm. „Die Weiterbildung unserer Mitglieder ist ein wichtiger Bestandteil unseres Jahresprogrammes. Im Hinblick auf die bevorstehenden Gemeinderatswahlen im nächsten Jahr ist es mir ein besonderes Anliegen, ,Neueinsteiger‘ in den Gemeinderäten auch auf die Politik auf kommunaler Ebene vorzubereiten“, erläuterte Bezirksjugendobmann David Aichinger die Initiative. Lotterien Tag im Tiergarten Schönbrunn Kostenloser Eintritt am 11. September im ältesten Zoo der Welt mit Online Tagesticket und einem Produkt der Österreichischen Lotterien Aufgrund der strengen COVID-19 Vorgaben ist es notwendig, ein Tagesticket online zu buchen, um den Lotterien Tag am Freitag, den 11. September 2020, im Tiergarten Schönbrunn in vollen Zügen und vor allem kostenlos genießen zu können. Dazu einfach den im Bild abgedruckten QR-Code scannen (oder www.lotterientag.at aufrufen), Tagesticket buchen und das Ticket entweder ausgedruckt oder am Smartphone zusammen mit einem Produkt der Österreichischen Lotterien, also beispielsweise mit einer Lotto-, EuroMillionen-, Toto- Lucky Dayoder Bingo-Quittung, oder aber auch mit einem Brief- oder Rubbellos an der Kassa vorweisen. Quittung bzw. Los müssen dabei nicht aus einer aktuellen Runde bzw. Serie sein. Die Kassen an allen drei Eingängen des Tiergartens (Haupteingang Hietzing, Tirolerhof, Neptunbrunnen) haben von 9.00 Uhr bis 18.30 Uhr geöffnet. Letzter Einlass ist um 18.00 Uhr. Anzeige Foto: Zupanc/Tiergarten Schönbrunn Fotos: FPÖ Wien Trainerin Monika Haslinger (links) bereitete die freiheitlichen Nachwuchspolitiker aus dem Bezirk Eferding auf den „Polit-Alltag“ vor. Jeden Tag Geburtstag: Rubbellos im Party-Look 3 Spielteilnehmer können ein Jahr lang Geburtstag feiern – mit täglich 100 Euro Foto: Achim Bieniek/Österreichische Lotterien Die Österreichischen Lotterien feiern ein „Rubbiläum“: Denn vor 25 Jahren wurde das Rubbel¬los eingeführt. Ein Vierteljahrhundert alt, und dabei frech und hip wie eh und je, und stets mit neuen Ideen. Wie zum Beispiel das jüngste, dem Anlass entsprechende Los mit dem passenden Namen „Jeden Tag Geburtstag“. Ein großes und ein kleines Geschenkpäckchen bilden dabei die beiden Rubbelflächen auf dem neuen Rubbellos im Party-Look. Und mit etwas Glück findet man unter dem großen Päckchen einen der drei exklusiven Hauptgewinne. Denn im Los stecken neben Gewinnen von 3 Euro bis 1.000 Euro, 3 Mal 100 Euro täglich, und das ein ganzes Jahr lang. Einer unvergesslichen Geburtstagsparty würde somit aus finanzieller Sicht nichts mehr im Wege stehen. Unter der Bonus-Rubbelfläche, also dem kleineren Päckchen, warten weitere Gewinne und Freilose im Wert von 3 Euro. Pro Los kann man bis zu 2 Mal gewinnen. Das neue Geburtstags-Rubbellos ist in allen Annahmestellen zum Preis von 3 Euro erhältlich.

Sammlung

FPÖ-TV