Regierungsprogramm 2017 – 2022 −− Digitalisierung der zehn wichtigsten Behördenwege in Österreich als erster prioritärer Schritt – in Zusammenarbeit mit Ländern und Gemeinden die Förderung des „Once Only“-Prinzips −− Einrichtung eines digitalen Bürger- und Unternehmenskontos, mit dem unterschiedliche Behördengänge erledigt werden können • Pilotprojekt „Digitale Identität“: Einführung einer flächendeckenden sicheren digitalen Identität für einen sicheren und persönlichen Umgang mit den eigenen Daten −− Schaffung und Implementierung eines einheitlichen, staatlich gesicherten digitalen Identitätsmanagementsystems als zentrale Basisinfrastruktur für die sichere Digitalisierung Österreichs −− Zurverfügungstellung von Ausweisen und persönlichen Daten, staatlich garantiert und erstmalig auch digital, auf persönlichen Abruf −− Grundprinzip der Datenhoheit von Bürgern und Konsumenten −− Bei der Nutzung digitaler Daten haben Bürgerinnen und Bürger nun einen Einblick in die über sie in diversen Registern gespeicherten Daten; sie bestimmen selbst – durch ihre konkrete Anweisung –, wem sie welche Daten in welchem Ausmaß zur Verfügung stellen −− Klar definierte Rechtswege zur Löschung von Daten auf Antrag −− Implementierung des Rechts der Bürgerinnen und Bürger auf Information, wer wann welche Daten genützt hat −− Sicherstellung eines transparenten Verwendungsprotokolls der übermittelten Daten nur für die jeweilige Bürgerin bzw. den jeweiligen Bürger −− Rechtlich klar geregelte Datennutzung und Verantwortlichkeiten −− Logische und notwendige Weiterentwicklung der Handysignatur/Bürgerkarte −− Grundstein für hocheffiziente und sichere Services für Bürger und den Wirtschaftsstandort Österreich, indem man die Chancen der Digitalisierung mit dem notwendigen Schutz vor Datenmissbrauch, Identitätsdiebstahl und Cyberkriminalität kombiniert −− Keine Zwangsverpflichtung zur „Digitalen Identität“ und jederzeitigen kostenfreien Ausstieg sichern −− Alle Behördenwege müssen auch ohne „Digitale Identität“ sichergestellt werden • Strukturiertes Datenmanagement des Bundes aufbauen und dabei im Rahmen von EU-Projekten von den Besten lernen (z.B. Best Practice: estnisches Modellprojekt „X-Road“) • Ausbau und Verbesserung von eHealth-Lösungen (z.B. ELGA) zur besseren Versorgung mit Gesundheitsdienstleistungen und zur Förderung der Prävention Digitalisierung der Bildung, der Wirtschaft und des Sicherheitsbereiches Um die Chancen der Digitalisierung im internationalen Wettbewerb optimal nutzen zu können, muss Österreichs Wirtschaft zur Speerspitze der digitalen Transformation gemacht werden. Entscheidend dafür sind eine forschungs- und innovationsfreundliche Umgebung sowie optimale Rahmenbedingungen, die Industrie, KMU und Start-ups ihr innovatives Potenzial voll entfalten lassen. Unser wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Erfolg wird daran hängen, dass unsere Bürger in ausreichendem Maß digitale Kompetenzen besitzen. Dafür ist eine Digitalisierungsoffensive im Bildungsbereich erforderlich: die Überarbeitung der Lehrpläne in Richtung Digital- und Medienkompetenzen ebenso wie die verpflichtende Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer sowie ein breites Angebot an digitalen Lehrberufen. In diesem Zusammenhang soll der Einsatz moderner Technologien im Unterricht massiv forciert werden. Die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung führt aber auch zu neuen Formen der Kriminalität und der Verwundbarkeit des Staates und seiner Infrastruktur. Österreich soll dieser Herausforderung durch verstärkte Bemühungen in der Sicherheitsforschung begegnen – um die eigene Expertise zu stärken und unabhängiger von fremdem Know-how zu werden, aber auch, um international Marktchancen für österreichische Unternehmen zu erschließen. Seite 82
Regierungsprogramm 2017 – 2022 • In Zusammenarbeit mit der Wirtschaft die Erarbeitung und bundesweit flächendeckende Umsetzung eines Programms, um Klein- und Mittelbetriebe beim Umstieg und Einsatz von digitalen Anwendungen bzw. beim Einstieg in neue Geschäftsmodelle zu unterstützen (z.B. Ausweitung „KMU digital“) • Veröffentlichungspflichten für Unternehmer nur mehr in der Justiz-Ediktsdatei • Gründungen, Start-ups sowie Scale-ups insbesondere von technologieintensiven Unternehmen erleichtern −− Ausbau der alternativen Finanzierungsmethoden (Ausbau von Fund-of-Fund-Modellen sowie eine einfachere steuerliche Abwicklung privater Investitionen in riskantere Projekte) −− Erhöhung des Garantievolumens (durch die aws) −− Internationale Top-Acceleratoren nach Österreich bringen, um innovative Start-ups im Bereich Digitalisierung zu fördern – GIN-Programm weiter ausbauen −− Verstärkung der Kooperation zwischen Gründern, Start-ups sowie Scale-ups und der Industrie −− Einrichtung von regulatorischen „Sandboxes“ für innovative Unternehmen mit neuen Technologien (Blockchain, künstliche Intelligenz etc.) als geschützter Entwicklungsrahmen • Förderung von Geschäftsmodellinnovationen im Fördersystem stärker berücksichtigen • Förderung von Testumgebungen und Testlaboren zur frühzeitigen Erprobung bzw. Marktadaption für Zukunftstechnologien und digitale Anwendungen • Teilnahme der öffentlichen Hand an digitalen Leuchtturmprojekten – Innovationspartnerschaften in der Entwicklungsphase • Breitbandanbindung aller Bildungseinrichtungen sicherstellen • Digitalisierungsoffensive Bildung in Form einer Aus- und Weiterbildungsstrategie −− Etablierung grundlegender Digital- und Medienkompetenzen in allen österreichischen Schulen −− Spielerischer, kindgerechter Einstieg im Bereich der Elementarpädagogik −− Kindgerechtes Heranführen im Bereich Programmiersprachen ab der 1. Schulstufe (z.B. anhand der visuell-interaktiven Programmiersprache Scratch) −− Stärkung der grundlegenden Digital- und Medienkompetenz von Pädagoginnen und Pädagogen durch verpflichtende Fort- und Weiterbildung −− Breites Angebot an digitalen Lehrberufen • EdTech mittels eines eigenen Clusters forcieren, um den Einsatz moderner Technologien im Bildungsbereich zu implementieren • „Austrian Digital Academy“: Aufbau einer Online-Plattform für Bildungsangebote für lebenslanges Lernen in Verknüpfung mit dem digitalen Bürgerkonto mit besonderem Fokus auf Data-Science und Data-Analytics in Kooperation mit der Wirtschaft und Bildungseinrichtungen • Stärkung von digitalen Kompetenzen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durch Ausbau von geeigneten Förderprogrammen für Unternehmen; besonderes Augenmerk soll der Fortbildung direkt im Betrieb gelten • Prüfen einer „Datenbotschaft“ zur Sicherung öffentlicher Daten in Krisenfällen • Prüfung der Unterstützung des Aufbaus einer eigenen, autonomen europäischen digitalen Infrastruktur • Erarbeitung einer detaillierten Cybersicherheitsstrategie inklusive entsprechender gemeinsamer Lagebilder, Eskalationsszenarien und Notfallpläne in enger Zusammenarbeit zwischen staatlichen Behörden, Betreibern und anderen Stakeholdern • Sicherstellung eines direkten regelmäßigen Austauschs zwischen Behörden und Betreibern kritischer Infrastruktur Seite 83
Zusammen. Für unser Österreich. R
Inhaltsverzeichnis Vorwort.........
Regierungsprogramm 2017 - 2022 Das
Regierungsprogramm 2017 - 2022 Prä
Regierungsprogramm 2017 - 2022 Unse
• Verwaltungsreform und Verfassun
Regierungsprogramm 2017 - 2022 Verw
Regierungsprogramm 2017 - 2022 •
Regierungsprogramm 2017 - 2022 Mode
Regierungsprogramm 2017 - 2022 •
Regierungsprogramm 2017 - 2022 −
Regierungsprogramm 2017 - 2022 •
Regierungsprogramm 2017 - 2022 Beke
• Innere Sicherheit • Integrati
Regierungsprogramm 2017 - 2022 Inne
Regierungsprogramm 2017 - 2022 Ziel
Regierungsprogramm 2017 - 2022 −
Regierungsprogramm 2017 - 2022 −
Regierungsprogramm 2017 - 2022 Wir
Regierungsprogramm 2017 - 2022 Hand
Regierungsprogramm 2017 - 2022 Ziel
Regierungsprogramm 2017 - 2022 •
Regierungsprogramm 2017 - 2022 •
Regierungsprogramm 2017 - 2022 Ziel
Regierungsprogramm 2017 - 2022 •
Regierungsprogramm 2017 - 2022 •
Regierungsprogramm 2017 - 2022 •
Regierungsprogramm 2017 - 2022 •
Regierungsprogramm 2017 - 2022 Maß
Regierungsprogramm 2017 - 2022 •
Regierungsprogramm 2017 - 2022 −
Regierungsprogramm 2017 - 2022 Tour
Regierungsprogramm 2017 - 2022 Unte
Regierungsprogramm 2017 - 2022 Umwe
Regierungsprogramm 2017 - 2022 •
Regierungsprogramm 2017 - 2022 •
Regierungsprogramm 2017 - 2022 Infr
Regierungsprogramm 2017 - 2022 •
Regierungsprogramm 2017 - 2022 Eink
Weiße Buchstaben, nicht löschen!
Laden...
Laden...
Laden...
Kritiker des Asylvollzugs machen Kickl auch für Asylantenmorde verantwortlich
Nur noch Freiheitliche wollen die Interessen der Österreicher in Brüssel vertreten
Bundespräsident will Schlepper-Route über das Mittelmeer wieder aufmachen
FPÖ für Verschärfungen bei der Aberkennung des Asylstatus bei Kriminellen
Rote Linksausleger in der Bundeshauptstadt lehnen Mindestsicherungsreform ab
Mit eigener Bundesagentur holt sich der Staat seine Aufgaben im Asylbereich zurück
FPÖ will neues Maßnahmenpaket zur Eindämmung der Asylwerberkriminalität
Innenminister Herbert Kickl: Ein Europa, das schützt, ist jetzt in der EU angekommen
Regierungskoalition zieht positive Bilanz über ein Jahr Reformarbeit für Österreich
„Fairness für die Österreicher“ kommt jetzt auch in der Mindestsicherung NEU
Sozialisten verhindern derzeit eine Verfassungsmehrheit für das Kopftuchverbot
FPÖ-Sozialministerin weist "rote Gräuelpropaganda" zu Sozialabbau zurück
Die blaue Handschrift im Regierungsprogramm wird unverfälscht umgesetzt
Die Bürger sind demokratischer und patriotischer als die Medien wahrhaben wollen
Bundesregierung stellt neues Kundenservice zu Amtswegen über das Handy vor
Innenminister reagiert mit neuem Waffengesetz auf aktuelle Sicherheitsgefährdung
FPÖ treibt den Kampf gegen religiösen und politischen Extremismus voran
Salzburger Gipfel brachte wenig Bewegung zu Einwanderungs- und Brexit-Frage
Kickl: Europa soll Nordafrika im Kampf gegen Schlepper und Terrorismus unterstützen
Sozialistische UNO-Kommissarin lässt Schutz von Migranten in Österreich prüfen
Nach dramatischer Zunahme bei Sexualverbrechen kommen härtere Strafen
"Asylwerberlehre" läuft aus, Lehrstellen nur noch für legal aufhältige Asylanten
Koalition beschließt sozial gestaffelte Pensionserhöhung um bis zu 2,6 Prozent!
Keine Schließungen von Spitälern oder Kündigung von Personal bei der AUVA
Zwei dreiste Fälle bestätigen die Richtigkeit der Umsetzung dieser FPÖ-Forderung
Österreich-Vorschlag zu "Ausschiffungsplattformen" in Nordafrika wird erprobt
Innenminister will "Magnetwirkung" Europas zu illegaler Einwanderung abstellen
Koalition will Nachteile für Bevölkerung aus deutscher Asyleinigung abwehren
In Spielfeld übten Heer und Polizei bereits Grenzschutz gegen illegale Einwanderung
Europa soll mit dem australischen Modell die illegale Einwanderung stoppen
Nach Verstößen gegen das Islamgesetz droht jetzt 60 Imamen die Ausweisung
Wien und Moskau wollen baldige Aufhebung der EU-Sanktionen gegen Russland
Die Koalition geht jetzt gegen die Einwanderung in unser Sozialsystem vor
Ein bisher politisch verharmlostes Thema erlangt eerschreckende Aktualität
FPÖ und ÖVP klar gegen EU-Wunsch nach höheren Beiträgen der Nettozahler
Im Gegensatz zu Deutschland setzt Österreichs Kolaition die Asylgesetze um
Das nächste Wahlversprechen der Freiheitlichen wird von der Koalition umgesetzt
Wahlerfolge in den Ländern bescheren historischen Mandatsstand im Bundesrat
Türkischer Moscheeverein lässt Kindern Erdogan die Treue bis zum Tod schwören
HC Strache: Deutliche Erhöhung und weniger Mindestsicherung für Asylanten
Kickl: Ausländische Straftäter künftig nach Haftverbüßung sofort abschieben
SPÖ hat die Bildung islamischer Parallelgesellschaften im Sozialstaat ermöglicht
FPÖ will abgelehnte und straffällige Asylwerber schneller außer Landes bringen
Norbert Hofer präsentiert ein 2,3-Milliarden-Euro-Investitionsprogramm
Koalition startet 2019 mit den Vorleistungen für die Steuerentlastungsreform 2020
FPÖ drängt auf eine Reform und die Abschaffung der Zwangsgebühren
ORF versuchte, mit manipuliertem Bericht die Tiroler Landtagswahl zu beeinflussen
Politische Gegner der FPÖ wollen ein zweites Knittelfeld heraufbeschwören
Die Bundesregierung präsentiert ihre "Nationale Antikorruptionsstrategie"
Im Bildungsbereich wird das nächste Wahlversprechen der FPÖ umgesetzt
FPÖ-Generalsekretärin Marlene Svazek kritisiert "Schlagzeilenjournalismus"
HC Strache: "1,5 Milliarden Euro mehr für 700.000 Familien in Österreich!"